Gruppenanmeldung
Gleichartige Lehrveranstaltungen - selten auch Prüfungen mit sehr vielen TeilnehmerInnen - werden bei der Anmeldung zu Gruppen zusammengefasst. Sie müssen bei der Anmeldung mindestens eine Lehrveranstaltung aus der Gruppe auswählen, können aber auch mehrere oder alle Parallelveranstaltungen als mögliche Optionen nennen.
Ist die von Ihnen gewünschte Gruppe überbucht, bietet Ihnen das System eine Alternative an, falls in von Ihnen ursprünglich nicht ausgewählten Parallelveranstaltungen noch Plätze frei sind.
Nach der Platzzuteilung durch die Datenbank erhalten Sie automatisch generierte Mails an Ihren Studierendenaccount, aus denen hervorgeht, ob und in welcher Gruppe Sie einen Platz oder einen alternativen Platz angeboten erhalten haben. Lesen Sie diese bitte sorgfältig.
Falls Sie einen alternativen Platz annehmen möchten, haben Sie einen Kalendertag ab der Platzzuteilung Zeit, diesen Vorschlag zu bestätigen. Nur wenn Sie innerhalb dieser Frist den Platz in u:space bestätigen gehört der vorgeschlagene Platz tatsächlich Ihnen. Überlegen Sie gut, ehe Sie einen Platz annehmen oder ablehnen - die Entscheidung ist bindend! Wenden Sie sich bei Unklarheiten dazu umgehend an die Studienservicestelle.
Wenn Sie den Alternativvorschlag nicht bestätigen oder aktiv ablehnen, werden Sie nach Ablauf der Bestätigungsfrist von dem alternativ angebotenen Platz abgemeldet und bleiben auf der Warteliste für die ursprünglich gewünschte/n Gruppe/n. Besuchen Sie dort die erste Einheit.
Bei Prüfungen werden Sie verbindlich einem Saal zugeteilt und sind angemeldet. Sie können hier keine von der Zuteilung divergierende Alternative wählen und müssen dort antreten, wo Sie zugeteilt wurden.
Detailinformationen zu Gruppenanmeldungen
-
Semesterplanung : Auswahl von Lehrveranstaltungen
Orientieren Sie sich bei der Semesterplanung am empfohlenen Ablauf für Ihren Studiengang und informieren Sie sich über die Voraussetzungen, die in Ihrem Studiengang gelten. Verschaffen Sie sich mit Hilfe des Vorlesungsverzeichnisses einen Überblick über die angebotenen Lehrveranstaltungen
Überprüfen Sie in Ihrem Prüfungspass welche Lehrveranstaltungen Ihnen in welchen Modulen fehlen und welche Module Sie bereits abgeschlossen haben.
Basierend auf diesen Informationen können Sie sich an die Planung Ihres Semesters machen. Versuchen Sie realistisch einzuschätzen, wieviele Lehrveranstaltungen Sie tatsächlich absolvieren können.
Wenn Sie unsicher sind, für welche Lehrveranstaltungen Sie sich anmelden sollten, können Sie sich an die Studienvertretung Soziologie (Bagru), die Studienberatung des Instituts für Soziologie oder die Studienservicestelle Soziologie wenden.
Mit dem Semesterplaner in u:space erhalten Sie zusätzliche Hilfestellung bei der Zusammenstellung Ihres Programms. Dieses Tool ist sehr nützlich bei der Vermeidung von zeitlichen Überschneidungen in Ihrem persönlichen Semesterprogramm und funktioniert gewissermaßen als Terminkalender. -
Anlegen von Anmeldungen: Auswahl im Detail
Nach der Zusammenstellung Ihres geplanten Programms klicken Sie im Vorlesungsverzeichnis bei den gewünschten Lehrveranstaltungen auf den Anmeldebutton. Sie werden zur passenden Anmeldung weitergeleitet. Alternativ ist auch eine Anmeldung aus dem Prüfungspass heraus möglich. Allerdings werden hier nicht immer alle empfohlenen Lehrveranstaltungen aus anderen Studiernrichtungen angezeigt.
Die Auswahl des Moduls und - bei einem Doppelstudium - auch der Studienrichtung entscheidet, wo in Ihrem Prüfungspass die zukünftige Benotung aufscheinen wird.
Die Studienrichtung, die Sie bei der Anmeldung angeben, hat mitunter auch Einfluss darauf, ob Sie einen Platz erhalten oder nicht.Im nachfolgenden Screenshots sehen Sie eine Anmeldung, bei der zwei möglichen Optionen innerhalb einer Gruppe angegeben sind. Sie können Ihre Auswahl während der gesamten Anmeldephase adaptieren, indem Sie auf "Bearbeiten" klicken.
Die Zahl der Interessent*innen gibt Aufschluss darüber, wie stark nachgefragt eine Lehrveranstaltung ist. Die Relation zwischen verfügbaren Plätzen und Anzahl der Interessentinnen ist für Sie ein Indikator dafür, wie Ihre Chancen auf einen Platz sind und ob Sie Ihre Auswahl, Ihre Priorisierung oder Ihre Präferenz eventuell noch anpassen sollten.
Bei dem blauen Informationsicon sind Informationen hinterlegt, wenn eine Anmeldung so konfiguriert ist, dass Interessent*innen aus bestimmten Studienrichtungen bevorzugt Plätze erhalten. Klicken Sie das Icon an, um Details zu sehen. Bei den Lehrveranstaltungen der Soziologie werden in der Regel die vorhandenen Plätze bevorzugt an Studierende der Soziologie vergeben. Sind noch Plätze frei, können auch Studierende aus anderen Studienrichtungen teilnehmen. Bei einigen wenigen Lehrveranstaltungen werden die vorhandenen Plätze ausschließlich an Soziolog*innen zugeteilt. Studierende anderer Studienrichtungen erhalten automatisch Wartelistenplätze, z.B. beim Forschungspraktikum im BA Soziologie.
Beachten Sie bitte:
- Wählen Sie nur Gruppen aus, deren Besuch Ihnen tatsächlich möglich ist!
- Vermeiden Sie zeitliche Überschneidungen mit anderen in Frage kommenden Lehrveranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben - nutzen Sie dafür den Semesterplaner in u:space.
- Auch wenn im u:space-Portal vermerkt ist, dass die Auswahl mehrerer Parallelgruppen, die Chancen auf einen Platz erhöht: Die Auswahl aller Parallelgruppen als mögliche Option ist nur dann sinnvoll, wenn Sie tatsächlich alle Parallelgruppen besuchen könnten.
- Sie können jeder Gruppe, die Sie auswählen bei der Platzzuteilung durch die Datenbank verbindlich zugeteilt werden. Gruppen, die Sie nicht auswählen, können Ihnen nur als Alternative vorgeschlagen werden, die Sie annehmen oder ablehen können.
Auswahl von 2 möglichen Gruppen -
Anmeldeübersicht
Der Anmeldeübersicht können Sie entnehmen, für welche Lehrveranstaltungen Sie sich unter welcher Studienrichtung angemeldet haben. Wir empfehlen unbedingt eine Kontrolle Ihrer Anmeldungen vor dem Ende der Anmeldefrist, um sicher zu stellen, dass alle gewünschten Anmeldungen tatsächlich erfolgt sind, gewünschte spätere Änderungen gespeichert wurden und keine irrtümlichen Abmeldungen vor der Platzzuteilung erfolgt sind. Vergangene Semester haben gezeigt, dass bei einigen wenigen Studierenden der geplante Studienfortschritt wegen dieser unterlassenen Kontrolle für ein Semester ins Stocken geraten ist.
Deshalb: SPEICHERN UND KONTROLLIEREN bitte nicht vergessen!
In der Übersicht können Sie erkennen, ob es sich um Gruppenanmeldungen oder Einzelanmeldungen handelt - letzteres im Beispiel unten: die Lehrveranstaltung zu Tourismus.
Durch Farbcodes wird der Anmeldestatus verdeutlicht: grün - angemeldet, gelb - Zuteilung nach Anmeldefrist (früher: vorgemerkt)Mehr zu den Statuswerten von Anmeldungen finden Sie bei unseren allgemeinen Tipps zur Anmeldungen.
-
Präferenz und Priorität - Platzvergabe
Grundsätzlich gilt: kein "first come, first served"!
Nach dem Ende der Anmeldephase wird durch die Datenbank basierend auf derPriorisierung und Präferenzsetzung aller Interessent*innen für eine Lehrveranstaltung(sgruppe) die Platzvergabe berechnet. In sehr vielen Fällen spielt auch die Studienrichtung, unter der Sie sich anmelden, eine Rolle für die Platzvergabe. Empfohlen wird, die Anmeldungen zeitig anzulegen und in den letzten Tagen der Anmeldephase nochmals zu kontrollieren, ob die angegebenen Prioritäten und Präferenzen passend sind oder adaptiert werden sollten. Für die Chancen auf einen Platz ist die Präferenz mindestens ebenso wichtig wie die Priorisierungt innerhalb einer Gruppe gleichartiger Lehrveranstaltungen. Präferenz und Priorisierungen können Sie während der gesamten Anmeldephase bearbeiten. Änderungen sind ganz einfach mittels "Drag&Drop" möglich. Nachfolgend sehen Sie zwei Screenshots dazu.
Haben Sie sich für eine Lehrveranstaltung entschieden, für die es weniger Interessent*innen als verfügbare Plätze gibt, dann erhalten Sie auch mit einer niedrigen Priorisierung/Präferenz einen Platz - aussagekräftig ist das vor allem bei Lehrveranstaltungen, die nicht zu Gruppenanmeldungen zusammengefasst sind.
Wollen Sie eine stark nachgefragte Lehrveranstaltung unbedingt besuchen oder haben Sie zeitlich tatsächlich nur eine Option zur Auswahl, können Sie mit einer sehr guten Präferenz die Chancen darauf steigern, einen Platz zu erhalten. Bei Gruppenanmeldungen kann es in so einem Fall zweckmäßig sein, keine anderen Parallelgruppen auszuwählen, damit Sie nicht verbindlich einer Parallelgruppe zugeteilt werden. Sollten Sie wegen großen Andrangs trotzdem nicht berücksichtigt werden bei der Platzzuteilung, kann es passieren, dass Ihnen ein Alternativplatz angeboten wird. Sie können diesen Platz ablehnen, erhalten anschließend Wartelistenstatus in Ihrer ursprünglich ausgewählten Lehrveranstaltung und können zumindest darauf hoffen, dass Sie nachrücken können.Conclusio: Sie werden in manchen Fällen abwägen müssen, was für Sie maßgeblicher ist: um jeden Preis einen Platz in einer sehr nachgefragten Lehrveranstaltung zu erhalten oder durch geringfügige Abstriche bei Ihrer Auswahl an möglichst allen für Sie relevanten Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können.
Ausblick (Datenstand Feb 2021): in den kommenden Semestern ist eine universitätsweite Vereinheitlichung des Vergabealgorithmus geplant. Der empfohlene Ablauf für einen Studiengang wird hier voraussichtlich ein wichtiges Kriterium für die Platzzuteilung durch die Datenbank sein. Wir informieren selbstverständlich darüber, sobald diese Änderungen an der Soziologie in Kraft treten.
-
Liste der aktuellen Gruppenanmeldungen
Wintersemester 2023
BACHELOR
BA SGS - Proseminar Einführung in die Soziologie (Gruppe W2023)
7 GruppenBA A1 Werkstatt/Exkursion (Gruppe W2023)
5 GruppenBA A2 Spezielle Soziologie (Gruppe W2023)
230070 1 2023W Mediensoziologie
230071 1 2023W Alterssoziologie
230072 1 2023W Organisations- und Gesundheitssoziologie
230073 1 2023W Polizeisoziologie
BA A3 Forschungspraktikum 1 (Gruppe W2023)
230084 1 2023W Forschungspraktikum 1: Sozialstruktur, Wohlbefinden und Einstellungen
230085 1 2023W Forschungspraktikum 1: Migration und Diversität
230086 1 2023W Forschungspraktikum 1: Sportgesellschaft
230087 1 2023W Forschungspraktikum 1: Der sinnhafte Aufbau der digitalen Welt
BA KSK Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick (Gruppe W2023)
3 Gruppen
BA KSK Kommunikative und Soziale Kompetenzen Training 4 ECTS (Gruppe W2023)
230094 1 2023W Konfliktmanagement
230095 1 2023W Schritt für Schritt zum wissenschaftlichen Text
230096 1 2023W Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung
230097 1 2023W Stressbewältigung als Ressource (begreifen)
230098 1 2023W Sinn und soziale Verantwortung
BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung (Gruppe W2023)
4 Gruppen (davon eine in englischer Sprache)
BA M2 Statistik 1 (Gruppe W2023)
3 Gruppen
BA M2 Statistik 2 (Gruppe W2023)
6 Gruppen
BA M2 Tabellenanalyse und SPSS (Gruppe W2023)
5 Gruppen
BA M3 Qualitative Methoden (Gruppe W2023)
230041 1 2023W Qualitative Methoden: Grounded Theory
230042 1 2023W Qualitative Methoden: Diskursanalyse
230043 1 2023W Qualitative Methoden: Hermeneutische Interpretation von Texten
230044 1 2023W Qualitative Methoden: Ethnographie
230045 1 2023W Qualitative Methoden: Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode
BA M4 Datenerhebung und Datenauswertung (Gruppe W2023)
4 Gruppen
BA T1 Grundlagen Theorie (Gruppe W2023)
3 Gruppen (davon eine in englischer Sprache)
BA T2 Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien (Gruppe W2023)
230017 1 2023W Ausgewählte Paradigmen: Arbeit und Intersektionalität
230018 1 2023W Ausgewählte Paradigmen: Klimatransformationen und gesellschaftlicher Zusammenhalt
230019 1 2023W Ausgewählte Paradigmen: Urban Care und soziale Ungleichheit
230020 1 2023W Ausgewählte Paradigmen: Soziologie der Liebe
230021 1 2023W Selected Paradigms: Class Theory - Debates & Challenges
BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen (Gruppe W2023)
230022 1 2023W Gesellschaftsdiagnosen: Arbeitslosigkeit und die Bedeutung von Erwerbsarbeit
230023 1 2023W Gesellschaftsdiagnosen: Soziologie der Literatur und Zeitdiagnose
230024 1 2023W Gesellschaftsdiagnosen: Konflikt als soziologisches Phänomen
230025 1 2023W Gesellschaftsdiagnosen: Umweltzerstörung als Problem der Weltgesellschaft
230026 1 2023W Diagnosis of Society: Sociology of youth - Transitions, policies and territories
MASTER
MA M Qualitative Methoden (Gruppe W2023)
3 Gruppen
MA M Spezielle multivariate Analyseverfahren (Gruppe W2023)
3 Gruppen
MA T Lektüreseminar (Gruppe W2023)
230124 1 2023W Lektüreseminar: Organisation und Gender
230125 1 2023W Lektüreseminar: Solidaritätskonzepte in Sozialtheorie und Gesellschaftspolitik
230126 1 2023W Lektüreseminar: Exklusion/Ausgrenzung
230127 1 2023W Lektüreseminar: Diffusion von Information am Beispiel des Klimawandeldiskurses
MA T Seminar 6 ECTS (Gruppe W2023)
230121 1 2023W Von Karl Marx bis Erik Olin Wright - Klassentheorien und Kapitalismusanalyse in der Soziologie
230122 1 2023W Moderne Subjekte und die Frage nach der Identität
230123 1 2023W Sustainable Practices - Nachhaltige Praktiken
MA FE Professionalisierung wissenschaftlicher Recherche (Gruppe W2023)
2 Gruppen
MA WK Wissenskommunikation (Gruppe W2023)
230171 1 2023W Künstlerisch inspirierte Präsentation soziologischer Forschung
230172 1 2023W Reading and Writing in the Social Sciences
230173 1 2023W Wissenschaftliches Schreiben: Im Schreibfluss bleiben
MarSE Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung (Gruppe W2023)
3 Gruppen
MarSE Master-Arbeit-Seminar (Gruppe W2023)
3 Gruppen