Prüfungen

Prüfungen für Studienanfänger*innen: BA Soziologie

Bild von Studierenden während einer Lehrveranstaltung in Hörsaal C1, Campus Uni Wien

StEOP

Die Prüfungstermine für die beiden Modulprüfungen - Fachspezifische Einführung (9 ECTS) und Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (6 ECTS) - für Bachelorstudierende 033/505[2] finden im Sommersemester in der zweiten Maihälfte und der zweiten Junihälfte, im Wintersemester Mitte Dezember und Mitte Jänner statt.

Sobald die genauen Daten feststehen, werden sie im Vorlesungsverzeichnis/u:find samt Anmeldefristen veröffentlicht. Für einen Antritt zur Prüfung ist eine Anmeldung in u:space unbedingt erforderlich. Bei inhaltlichen Fragen zur Prüfung wenden Sie sich an die Lehrenden und Studienassistent*innen/Teaching Assistants. Anleitungen zur Prüfungsanmeldung werden in den Lehrplattformen zur Verfügung gestellt. Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor dem Ende der Anmeldefrist an unsere Servicemailadresse.

StEOP - Modulprüfungstermine -> siehe Vorlesungsverzeichnis/u:find


Prüfungen aus dem Modul SGS - Sozialwissenschaftliche Grundlagen Soziologie

Sie dürfen diese Vorlesungen ab Studienbeginn besuchen. Zu den Vorlesungsprüfungen dürfen Sie allerdings erst antreten, wenn Sie beide Modulprüfungen aus dem Modul STEOP positiv absolviert haben. Zusätzliche Informationen zu den Prüfungen für StudienanfängerInnen finden Sie auf der Website des STEOP+ Teams.

Prüfungen zu Vorlesungen und Kursen

Termine:

Prüfungstermine werden im Vorlesungsverzeichnis in u:find angezeigt, sobald sie von den Lehrveranstaltungsleiter*innen bei uns bekannt gegeben und in der Datenbank angelegt wurden. Darüber hinaus informieren manche Leiter*nnen von Vorlesungen und Kursen in dem zur Lehrveranstaltung gehörigen Moodlekurs über Prüfungstermine.

Rechtliches - Administratives:

Zu allen Prüfungen der Soziologie ist eine Anmeldung in u:space unbedingt erforderlich. Ein Antritt ohne Anmeldung ist nicht möglich. Eine Prüfungsanmeldung steht nicht mit einer Registrierung zur Vorlesung/zum Kurs in kausalem Zusammenhang. D.h. Sie können sich auch dann zu einer Prüfung anmelden, wenn Sie nicht zur Vorlesung registriert waren.
Sie können sich zu einer Vorlesung registrieren, müssen sich aber deshalb nicht zwingend zu einer zugehörigen Prüfung anmelden. Die Registrierung zur Vorlesung dient ausschließlich administrativen Zwecken und zieht keinerlei studienrechtliche Konsequenzen nach sich. Relevante rechtliche Bestimmungen zur Abhaltung von Lehrveranstaltungsprüfungen finden sich im studienrechtlichen Satzungsteil und im Universitätsgesetz 2002.

Anmeldefristen:

Die Anmeldefrist zu Prüfungsterminen der Soziologie beginnt in der Regel etwa drei Wochen vor dem jeweiligen Termin und endet ein bis zwei Tage zuvor. Ausnahmen dazu sind aber jederzeit möglich, z.B. bei Prüfungen mit sehr vielen TeilnehmerInnen. Achten Sie auf die Angaben in u:find.

Anmeldesperre:

Wenn Sie sich zu einer Prüfung anmelden und nicht antreten (ohne sich abgemeldet zu haben) wird ein "nicht angetreten" eingetragen, was bewirkt, dass Sie für den darauffolgenden gleichartigen Prüfungstermin gesperrt sind. Das "nicht angetreten" ist für Sie in Ihrem Prüfungspass nicht sichtbar. Die Anmeldesperre kann aufgehoben werden, wenn Sie einen triftigen Grund für Ihr Fernbleiben nachweisen können. Senden Sie im Fall von Erkrankung bitte eine ärztliche Bestätigung an unsere Servicemailadresse.

Termine im Folgesemester:

Die Soziologie verfügt nicht über größere eigene Hörsäle. Deshalb können Prüfungstermine im Folgesemester in der Regel erst festgelegt werden, wenn die Raumplanung für die Lehrveranstaltungen aller Institute in den allgemein verfügbaren Hörsälen abgeschlossen wurde: zweite und weitere Termine zu VO aus dem Wintersemester können circa ab Anfang bis Mitte Februar gebucht werden und Termine zu VO aus dem Sommersemester im Juli/August.

 

 

Kommissionelle Wiederholungsprüfungen

ANMELDUNG

Bitte beachten Sie: die Prüfungsanmeldung zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen muss spätestens bis eine Woche vor dem Stattfinden der Prüfung erfolgen. Wir bitten um möglichst zeitige Anmeldung - das erleichtert uns die Organisation. Informationen zu einer möglichen Kommissionszusammensetzung können Sie von der Studienservicestelle Soziologie erhalten.
Sie haben bei der Prüfungsanmeldung die Möglichkeit Mitglieder der Prüfungskommission vorzuschlagen. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung - eine An/Abmeldung via u:space ist nicht möglich.


Anmeldeformular

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung unterschrieben per Mail an spl.soziologie@univie.ac.at oder geben Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bei uns zu den Öffnungszeiten ab. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie sich über die studienrechtlichen Konsequenzen von nicht bestandenen kommissionellen Wiederholungsprüfungen im Klaren sind. Bei Rückfragen dazu, kontaktieren Sie uns bitte. Abmeldungen von kommissionellen Wiederholungsprüfungen sind bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin ohne Angabe von Gründen per Mail möglich. Nach dieser Frist ersuchen wir darum, Abmeldungen nur bei Vorliegen eines triftigen nachvollziehbaren Grundes zu tätigen (z.B. Erkrankung).

 

PRÜFUNGSABLAUF

Der Antritt zu einer kommissionellen Wiederholungsprüfung findet in aller Regel (möglichst) zeitgleich zu "herkömmlichen" Prüfungstermine statt. Bei Prüfungsterminen, die in Präsenz angeboten werden, schreiben die Kandidat*innen kommissioneller Wiederholungsprüfungen die Prüfung gemeinsam mit anderen Studierenden im Hörsaal. Bei Prüfungsterminen, die digital angeboten werden, treten die Kandidat*innen kommissioneller Wiederholungsprüfungen vor Ort an . Die Prüfung wird in letzterem Fall entweder in Papierform oder digital am Computer geschrieben. Ein Laptop kann gegebenenfalls vom IfS zur Verfügung gestellt werden. Es gelten in Hinblick auf Covid 19 die jeweils aktuellen Regelungen der Universität für Prüfungen und Lehrveranstaltungen.

Kommissionelle Wiederholungsprüfungen werden in den Studiengängen der Soziologie (BA Soz, MA Soz, Erweiterungscurricula) in aller Regel nicht mündlich abgehalten: bei einem Anspruch auf abweichende Prüfungsmethoden  in Form einer mündlichen Prüfung setzen Sie sich bitte so früh wie möglich mit uns in Verbindung, da Terminfindung und Kommissionsbildung hier mehr Zeit in Anspruch nehmen.


BENOTUNG

Anschließend erhalten die Kommissionsmitglieder  Ihre Prüfungsunterlagen zur Begutachtung und Benotung. Für die Benotung stehen den Prüfer*innen vier Wochen ab dem Prüfungsdatum zur Verfügung. Sie erfahren also das Ergebnis nicht sofort.

Rechtliche Rahmenbedingungen kommissioneller Wiederholungprüfungen

Falls Sie eine Modulprüfung oder einer Lehrveranstaltungsprüfung - in der Soziologie handelt es sich dabei um Prüfungen zu Vorlesungen und nichtprüfungsimmanenten Kursen - dreimal negativ absolviert haben, muss der vierte Prüfungsantritt kommissionell erfolgen. Auf Antrag des/der Studierenden kann aber auch bereits der dritte Antritt vor einer Prüfungskommission abgelegt werden. Die Novelle des Universitätsgesetzes 2021 sieht für die letzte Prüfung des Studiums ab Oktober 2022 eine Sonderregelung vor ("Fünfter Antritt")

Antrittszählung

Wenn Sie von einem vorangegangenen Studienplan in einen neuen Studienplan wechseln, werden die bereits vor dem Wechsel absolvierten Antritte zu einer bestimmten Prüfung bei der Zählung herangezogen, sofern der Lehrinhalt Pflichtbestandteil in beiden Studienplänen war bzw. ist.
Beispiel: Sie haben im W2011 mit dem Masterstudium Soziologie begonnen und haben die Vorlesungsprüfung zu Soziologischen Methoden und Methodologien bereits zweimal im ausgelaufenen Studiengang negativ absoviert. Im neuen Studienplan dürfen Sie noch einmal regulär und einmal kommissionell zu dieser Prüfung antreten


Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen

Im Gegensatz zu Vorlesungsprüfungen erfolgt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen, Proseminare usw.)  auch beim vierten Antritt keine kommissionelle Prüfung, da die Benotung basierend auf mehreren Teilleistungen zu erfolgen hat. Die gesamte Lehrveranstaltung muss absolviert werden. Weil das Anmeldesystem eine vierte selbstständige Anmeldung unterbindet, wenden Sie sich bitte während der Anmeldephasen an die Servicemailadresse der Studienservicestelle Soziologie, falls ein vierter Antritt zu einer bestimmten Lehrveranstaltung erforderlich wird und Sie sich anmelden möchten.

 

Negativer Antritt

Sollte auch die dritte Wiederholung (= vierter Antritt) einer im Studienplan verpflichtend vorgesehenen Studienleistung - egal ob Vorlesungsprüfung oder prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung - negativ ausfallen, müssen Sie vom Studium der Soziologie ausgeschlossen werden und können dieses an der Uni Wien nicht erneut belegen. Eine Ausnahme besteht für die allerletzte Studienleistung, die für den Abschluss des Studiums notwendig ist: hier ist ein fünfter Antritt gestattet. Fällt dieser ebenfalls negativ aus, greift vorstehend genannte Regelung zum Studienausschluss.

Bei Studienleistungen, die in mehreren Studiengängen verpflichtend vorgesehen sind (z.B. Steopprüfung Methodologie) gilt diese Zulassungssperre auch für diejenigen Studienrichtungen, in denen diese Leistung ebenfalls Pflichtbestandteil des Curriculums ist.
Sie sind nach einem Studienausschluss berechtigt eine andere Studienrichtung an der Uni Wien zu belegen oder das Studium der Soziologie an einer anderen Universität fortzuführen.

Einen Sonderfall bilden Vorlesungsprüfungen im Rahmen von soziologischen Erweiterungscurricula: Sie werden bei einem negativen vierten Antritt für das Bachelorstudium Soziologie gesperrt und können das Erweiterungscurriculum nicht für den Studienabschluss heranziehen. Aber Sie können Ihr gewähltes Bachelorstudium fortführen, müssen allerdings ein anderes EC auswählen.

In diesem Bereich wurden im Studienjahr 2022/23 Änderungen wirksam: Details zu den genauen Gesetzestexten entnehmen Sie bitte dem UG 2002 (Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramts).

 

 

Masterprüfungen (Defensiones)

Defensio

TITEL: „Chancen und Herausforderungen im Homeoffice für Personen mit Betreuungsverantwortung“
<br/>VERFASSER*IN: Sylvia Angelika Buchberger, BSc MSc

TERMIN: 09.10.2023, 9:00 - 10:30 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Assoz. Prof. Mag. Dr. Elisabeth SCHEIBELHOFER, Privatdoz. M.A.
Prüfer*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Jörg FLECKER (Betreuung)
Prüfer*in: Ass.-Prof. Emma DOWLING, BA MSc MRes PhD


Defensio

TITEL: „Transnationale Migration von Polinnen und ihre Auswirkungen auf das Familienleben.“

VERFASSER*IN: Aneta Malgorzata SKRZYPCZAK, BA

TERMIN: 09.10.2023, 10:30 - 12:00 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Univ.-Prof. Mag. Dr. Jörg FLECKER
Prüfer*in: Ass.-Prof. Mag. Dr. Michael PARZER (Betreuung)
Prüfer*in: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva FLICKER


Defensio

TITEL: „Ich weiß es nicht und genau das ist mein Problem“ - Zur Situation von Eltern und der psychischen Gesundheit ihrer jugendlichen Kinder während der Pandemie

VERFASSER*IN: Julia Alexandra STEMPFER, BA

TERMIN: 09.10.2023, 12:00 - 13:30 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva FLICKER
Prüfer*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike ZARTLER, Privatdoz. (Betreuung)
Prüfer*in: Ass.-Prof. Dr. Valeria BORDONE


Defensio

TITEL: Die Artikulation von Einsamkeit in Internet Memes - Einsamkeit als normativ nicht erwünschte Befindlichkeit und die Resonanz von Betrachter:innen auf deren Artikulation in Internet Memes.

VERFASSER*IN: Sara JANISCH, BA

TERMIN: 19.06.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
RAUM: Raum 212, 2. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Ass.-Prof. Dr. Valeria BORDONE
Prüfer*in: Assoz. Prof. Dipl.-Soz. Dr. Roswitha BRECKNER, Privatdoz. (Betreuung)
Prüfer*in: Ass.-Prof. Emma DOWLING, BA MSc MRes PhD


Defensio

TITEL: „Doch du gehörst hierher nein du gehörst hier nicht her“ - Symbolische Grenzziehungen aus der Sicht von Minoritäten-Aufsteigerinnen während ihres Studiums an der Universität Wien

VERFASSER*IN: Esmeralda GOLUBOVIC, BA BSc

TERMIN: 09.10.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Ass.-Prof. Emma DOWLING, BA MSc MRes PhD
Prüfer*in: Assoz. Prof. Mag. Dr. Elisabeth SCHEIBELHOFER, Privatdoz. M.A. (Betreuung)
Prüfer*in: Assoz. Prof. Dipl.-Soz. Dr. Roswitha BRECKNER, Privatdoz.


Defensio

TITEL: „ZUR SPRACHE BRINGEN: (Sexualisierte) Gewalterfahrungen und sexueller Missbrauch im familiären Kontext in Kindheit und Jugend - Eine biografieanalytische Annäherung anhand erzählter Lebensgeschichten von Frauen, die in ihrer Kindheit & Jugend von sexualisierter Gewalt betroffen waren“

VERFASSER*IN: Michelle TERSCHI, BA

TERMIN: 10.10.2023, 10:30 - 12:00 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike ZARTLER, Privatdoz.
Prüfer*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Anna DURNOVÁ (Betreuung)
Prüfer*in: Ass.-Prof. Mag. Dr. Caroline BERGHAMMER


Defensio


TITEL: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ - Das Phänomen der Cancel Culture am Beispiel des Diskurses auf der Social Media-Plattform Twitter

VERFASSER*IN: Magdalena ZIMMERMANN, BA BA

TERMIN: 10.10.2023, 12:00 - 13:30 Uhr

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Univ.-Prof. Dipl.-Pol. Univ. Dr. Michaela PFADENHAUER
Prüfer*in:Univ.-Prof. Mag. Dr. Anna DURNOVÁ (Betreuung)
Prüfer*in: Ass.-Prof. Mag. Dr. Caroline BERGHAMMER


Defensio

TITEL: Homophobic Discrimination as a Spatial-Contextual Phenomenon: Examining the Relationship between Places of Residence and Attitudes Towards Gay Men and Lesbians

VERFASSER*IN: Tessa Pia PITTROF, B.A.

TERMIN: 10.10.2023, 13:30 - 15:00 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Assoz. Prof. Dipl.-Soz. Dr. Roswitha BRECKNER, Privatdoz.
Prüfer*in:Ass.-Prof. Mag. Dr. Caroline BERGHAMMER (Betreuung)
Prüfer*in: Univ.-Prof. Dipl.-Pol. Univ. Dr. Michaela PFADENHAUER


Defensio

TITEL: „Studierende mit abinärer Geschlechtsangabe – eine Lücke mit Sternchen in der Hochschulforschung“

VERFASSER*IN: Johanna DAU, BA

TERMIN: 10.10.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r:Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike ZARTLER, Privatdoz.
Prüfer*in: Univ.-Prof. Dipl.-Pol. Univ. Dr. Michaela PFADENHAUER (Betreuung)
Prüfer*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Jörg FLECKER

Defensio

TITEL: Diskriminierungserfahrungen und Bewältigungsstrategien von kopftuchtragenden Schülerinnen im österreichischen Schulsystem

VERFASSER*IN: Batul Sabera ALAVI, BA

TERMIN: 13.10.2023, 9:00 - 10:30 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Assoz. Prof. Mag. Dr. Michael PARZER
Prüfer*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Veronika WÖHRER (Betreuung)
Prüfer*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Nadia STEIBER

Defensio

TITEL: „Aufstocker*innen in Deutschland“

VERFASSER*IN: Sonja MATULA, BA

TERMIN: 13.10.2023, 10:30 - 12:00 Uhr
RAUM: Raum 212, 2. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike ZARTLER, Privatdoz.
Prüfer*in: Univ.-Prof. Yuri Albert Kyrill KAZEPOV, PhD (Betreuung)
Prüfer*in: Assoz. Prof. Mag. Dr. Elisabeth SCHEIBELHOFER, Privatdoz. M.A.


Defensio

TITEL: „Eine quantitative Analyse zum Wechselverhältnis von Homeoffice und Work-Life Balance während der Corona-Pandemie“

VERFASSER*IN:Hannes GRUBER, BA

TERMIN: 13.10.2023, 10:30 - 12:00 Uhr
RAUM: Besprechungsraum, 4. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Assoz. Prof. Mag. Dr. Michael PARZER
Prüfer*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Nadia STEIBER (Betreuung)
Prüfer*in: Univ.-Prof. Mag. Dr. Anna DURNOVÁ


Defensio

TITEL: „Vienna’s private housing market. An explorative qualitative case study on the impacts of increasing housing costs on the quality of life.“

VERFASSER*IN: Michael ROTTER, BA

TERMIN: 13.10.2023, 12:00 - 13:30 Uhr
RAUM: Raum 212, 2. Stock, Institut für Soziologie

PRÜFUNGSSENAT
Vorsitzende*r: Assoz. Prof. Dipl.-Soz. Dr. Roswitha BRECKNER, Privatdoz.
Prüfer*in: Univ.-Prof. Yuri Albert Kyrill KAZEPOV, PhD (Betreuung)
Prüfer*in: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva FLICKER