Gruppenanmeldung

Gleichartige Lehrveranstaltungen - selten auch Prüfungen mit sehr vielen Teilnehmer*innen - werden bei der Anmeldung zu Gruppen zusammengefasst. Sie müssen bei der Anmeldung mindestens eine Lehrveranstaltung aus der Gruppe auswählen, können aber auch mehrere oder alle Parallelveranstaltungen als mögliche Optionen nennen.
Ist die von Ihnen gewünschte Gruppe überbucht, bietet Ihnen das System eine Alternative an, falls in von Ihnen ursprünglich nicht ausgewählten Parallelveranstaltungen noch Plätze frei sind.

Nach der Platzzuteilung durch die Datenbank erhalten Sie automatisch generierte Mails an Ihren Studierendenaccount, aus denen hervorgeht, ob und in welcher Gruppe Sie einen Platz oder einen alternativen Platz angeboten erhalten haben. Lesen Sie diese bitte sorgfältig.

Falls Sie einen alternativen Platz annehmen möchten, haben Sie einen Kalendertag ab der Platzzuteilung Zeit, diesen Vorschlag zu bestätigen. Nur wenn Sie innerhalb dieser Frist den Platz in u:space bestätigen gehört der vorgeschlagene Platz tatsächlich Ihnen. Überlegen Sie gut, ehe Sie einen Platz annehmen oder ablehnen - die Entscheidung ist bindend! Wenden Sie sich bei Unklarheiten dazu umgehend an die Studienservicestelle.

Wenn Sie den Alternativvorschlag nicht bestätigen oder aktiv ablehnen, werden Sie nach Ablauf der Bestätigungsfrist von dem alternativ angebotenen Platz abgemeldet und bleiben auf der Warteliste für die ursprünglich gewünschte/n Gruppe/n. Besuchen Sie dort die erste Einheit.

Bei Prüfungen werden Sie verbindlich einem Saal zugeteilt und sind angemeldet. Sie können hier keine von der Zuteilung divergierende Alternative wählen und müssen dort antreten, wo Sie zugeteilt wurden.

Detailinformationen zu Gruppenanmeldungen

/

  • Semesterplanung

    Orientieren Sie sich bei der Semesterplanung am empfohlenen Ablauf für Ihren Studiengang und informieren Sie sich über die Voraussetzungen, die in Ihrem Studiengang gelten. Verschaffen Sie sich mit Hilfe des Vorlesungsverzeichnisses einen Überblick über die angebotenen Lehrveranstaltungen
    Überprüfen Sie in Ihrem Prüfungspass welche Lehrveranstaltungen Ihnen in welchen Modulen fehlen und welche Module Sie bereits abgeschlossen haben.
    Basierend auf diesen Informationen können Sie sich an die Planung Ihres Semesters machen. Versuchen Sie realistisch einzuschätzen, wieviele Lehrveranstaltungen Sie tatsächlich absolvieren können.


    Wenn Sie unsicher sind, für welche Lehrveranstaltungen Sie sich anmelden sollten, können Sie sich an die Studienvertretung Soziologie (Bagru), die Studienberatung des Instituts für Soziologie oder die Studienservicestelle Soziologie wenden.

    Mit dem Semesterplaner in u:space erhalten Sie zusätzliche Hilfestellung bei der Zusammenstellung Ihres Programms. Dieses Tool ist sehr nützlich bei der Vermeidung von zeitlichen Überschneidungen  in Ihrem persönlichen Semesterprogramm und funktioniert gewissermaßen als Terminkalender.

  • Anlegen von Anmeldungen: Auswahl im Detail

    Nach der Zusammenstellung Ihres geplanten Programms klicken Sie im Vorlesungsverzeichnis bei den gewünschten Lehrveranstaltungen auf den Anmeldebutton. Sie werden zur passenden Anmeldung weitergeleitet. Alternativ ist auch eine Anmeldung aus dem Prüfungspass heraus möglich. Allerdings werden hier nicht immer alle empfohlenen Lehrveranstaltungen aus anderen Studiernrichtungen angezeigt.

    Die Auswahl des Moduls und - bei einem Doppelstudium - auch der Studienrichtung entscheidet, wo in Ihrem Prüfungspass die zukünftige Benotung aufscheinen wird. Die Studienrichtung, die Sie bei der Anmeldung angeben, hat mitunter auch Einfluss darauf, ob Sie einen Platz erhalten oder nicht.

    Beachten Sie bitte:

    • Wählen Sie nur Gruppen aus, deren Besuch Ihnen tatsächlich möglich ist!
    • Vermeiden Sie zeitliche Überschneidungen mit anderen in Frage kommenden Lehrveranstaltungen, für die Sie sich angemeldet haben - nutzen Sie dafür den Semesterplaner in u:space.
    • Auch wenn im u:space-Portal vermerkt ist, dass die Auswahl mehrerer Parallelgruppen, die Chancen auf einen Platz erhöht: Die Auswahl aller Parallelgruppen als mögliche Option ist nur dann sinnvoll, wenn Sie tatsächlich alle Parallelgruppen besuchen könnten.
    • Sie können jeder Gruppe, die Sie auswählen bei der Platzzuteilung durch die Datenbank verbindlich zugeteilt werden. Gruppen, die Sie nicht auswählen, können Ihnen nur als Alternative vorgeschlagen werden, die Sie annehmen oder ablehen können.

     

     

  • Anmeldeübersicht

    Der Anmeldeübersicht können Sie entnehmen, für welche Lehrveranstaltungen Sie sich unter welcher Studienrichtung angemeldet haben. Wir empfehlen unbedingt eine Kontrolle Ihrer Anmeldungen vor dem Ende der Anmeldefrist, um sicher zu stellen, dass alle gewünschten Anmeldungen tatsächlich erfolgt sind, gewünschte spätere Änderungen gespeichert wurden und keine irrtümlichen Abmeldungen vor der Platzzuteilung erfolgt sind.  Vergangene Semester haben gezeigt, dass bei einigen wenigen Studierenden der geplante Studienfortschritt wegen dieser unterlassenen Kontrolle für ein Semester ins Stocken geraten ist.

    Deshalb: SPEICHERN UND KONTROLLIEREN bitte nicht vergessen!

    In der Übersicht können Sie erkennen, ob es sich um Gruppenanmeldungen oder Einzelanmeldungen handelt.

    Durch Farbcodes wird der Anmeldestatus verdeutlicht: grün - angemeldet, gelb - Zuteilung nach Anmeldefrist (früher: vorgemerkt)

    Mehr zu den Statuswerten von Anmeldungen finden Sie bei unseren allgemeinen Tipps zur Anmeldungen.

  • Platzvergabe

    Grundsätzlich gilt: kein "first come, first served"!

    Nach dem Ende der Anmeldephase wird durch die Datenbank basierend auf dem Studienpfad (und bei Gruppenanmeldungen der Präferenzsetzung)  aller Interessent*innen für eine Lehrveranstaltung(sgruppe) die Platzvergabe berechnet. In sehr vielen Fällen spielt auch die Studienrichtung, unter der Sie sich anmelden, eine Rolle für die Platzvergabe. Empfohlen wird, die Anmeldungen zeitig anzulegen und in den letzten Tagen der Anmeldephase nochmals zu kontrollieren und gegenbenenfalls nochmals zu adaptieren.  Sie können während der gesamten Anmeldephase Ihre Anmeldungen bearbeiten. 

    Haben Sie sich für eine Lehrveranstaltung entschieden, für die es weniger Interessent*innen als verfügbare Plätze gibt, dann erhalten Sie  jedenfalls einen Platz - aussagekräftig ist das vor allem bei Lehrveranstaltungen, die nicht zu Gruppenanmeldungen zusammengefasst sind.
    Haben Sie zeitlich bei Gruppenanmeldungen tatsächlich nur eine Gruppe als machbare Option zur Auswahl,  wählen Sie keine anderen Parallelgruppen aus, damit Sie nicht verbindlich einer Parallelgruppe zugeteilt werden. Sollten Sie wegen großen Andrangs nicht berücksichtigt werden bei der Platzzuteilung, kann es passieren, dass Ihnen ein Alternativplatz angeboten wird. Sie können diesen Platz ablehnen, erhalten anschließend Wartelistenstatus in Ihrer ursprünglich ausgewählten Lehrveranstaltung und können zumindest darauf hoffen, dass Sie über die Warteliste nachrücken können.

    Sie werden in manchen Fällen abwägen müssen, was für Sie maßgeblicher ist: um jeden Preis einen Platz in einer sehr nachgefragten Lehrveranstaltung zu erhalten oder durch geringfügige Abstriche bei Ihrer Auswahl an möglichst allen für Sie relevanten Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können.

     

     

  • Liste der aktuellen Gruppenanmeldungen

    Wintersemester 2024

    BACHELOR

    B4 Grundbegriffe der Soziologie
    5 Gruppen

    B4 Guided Reading
    230007   B4 Guided Reading: Klassische soziologische Texte
    230008   B4 Guided Reading: Zentrale Theoretiker*innen der Soziologie
    230009   B4 Guided Reading: "Ein soziologischer (Selbst-)Versuch: Wie denkt man soziologisch?"
    230010   B4 Guided Reading: Classics of Sociological Texts

    B5 Statistik in der Soziologie 2
    5 Gruppen

    B5 Statistik in der Soziologie 1
    4 Gruppen

    B6 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
    230027 B6 Herausforderungen für die sozial-ökologische Transformation
    230028 B6 Soziologie der Literatur und Zeitdiagnose
    230029 B6 Tischlein deck dich: Foodtrends und Ernährungsverhalten im Wandel
    230030 B6 Gender Inequality from a Life Course Perspective
    230031 B6 Tinder Fatigue - Über das Unbehagen an der digitalen Dating-Kultur

    B7 Einführung in die qualitative Sozialforschung
    4 Gruppen

    B7 Methoden der interpretativen Sozialforschung
    230037    B7 Rekonstruktive Forschung und Dokumentarische Methode
    230038    B7 Ethnographie
    230039    B7 Sozialwissenschaftliche Hermeneutik
    230040    B7 Grounded Theory
    230041    B7 Diskursanalyse

    B7 Qualitative Methoden: Vertiefung
    230042   B7 Partizipative Zugänge
    230043   B7 Kommunikatives Handeln und Interaktionen in sozialen Situationen
    230044   B7 Vom Fall zur Struktur - Case Studies und Fallvergleich in der empirischen Sozialforschung
    230045   B7 Qualitative Interviews: Unterschiedliche Formen und praktische Umsetzung in der Arbeitsforschung

    B8 Soziologie in der Praxis
    230057    B8 Soziologische Berufsfelder mit Schwerpunkt außeruniversitäre Institute und Abteilungen
    230058    B8 Werkstatt Berufsfeldorientierung: Beispiele für Arbeitsfelder von Soziolog*innen
    230059    B8 Wohnungsnot und wohnungslos in Wien
    230060    B8 Was wirkt wirklich? Evaluationsforschung als angewandte Soziologie
    230061    B8 Soziologie Sozialer Arbeit - Ein Praxis- und Anwendungsfeld der Soziologie

    B9 Vertiefung soziologischer Theorien
    230066    B9 Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum bei verschiedenen soziologischen Klassiker:innen
    230067    B9 Blank Spaces: Taylor Swift im Spiegel soziologischer Theorien
    230068    B9 Soziologie Globaler Ungleichheiten (ausgehend von  Anja Weiß)
    230069    B9 Pragmatismus und feministische Theorien
    230070    B9 Bourdieu und Wright zur Analyse sozialer Ungleichheit in der zeitgenössischen Gesellschaft
    230071    B9 Hate Crime Soziologie: Gruppenidentitäten und Vorurteile

    B10 Multivariate Verfahren
    4 Gruppen

    B10 Datenerhebung und Datenauswertung (Studienplan 2024, 4 ECTS)
    2 Gruppen

    B11 Soziologisches Forschungpraktikum 1
    230080    B11 Soziologisches Forschungspraktikum 1: Krise und Sicherheit
    230081    B11 Soziologisches Forschungspraktikum 1: Auf den Spuren der Konsumgesellschaft
    230082    B11 Soziologisches Forschungspraktikum 1: Sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung
    230083    B11 Soziologisches Forschungspraktikum 1: Sorgekrisen? Familie, Arbeit und Geschlecht
    230084    B11 Soziologisches Forschungspraktikum 1: Gerechtigkeitsvorstellungen in modernen Gesellschaften

    B12 Soziologisches Schreiben und Präsentieren
    4 Gruppen

    B12 Soziale und kommunikative Kompetenzen
    230094    B12 Soziale und kommunikative Kompetenzen
    230095    B12 Sinn und soziale Verantwortung - Sinnverwirklichung als gesellschaftliche Kompetenz
    230096    B12 Konfliktmanagement in Teams
    230097    B12 Fragen und Beraten - Beratungs- und Kommunikationskompetenzen für Soziolog:innen
    230098    B12 Arbeiten in Teams
    230099    B12 Lebens- und Karriereplanung - Selbstkompetenz und Selbststeuerung

    B13 Bachelorseminar
    3 Gruppen

    BA M2 Tabellenanalyse (auslaufender Studienplan)
    4 Gruppen

    BA M4 Datenerhebung und Datenauswertung (auslaufender Studienplan, 7 ECTS)
    2 Gruppen


    MASTER

    M2 Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
    3 Gruppen

    M3 Lektüreseminar (Studienplan 2024, 4 ECTS)
    230120    M3 Lektüreseminar: Koko Jambo! "Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit"
    230121    M3 Lektüreseminar: Von der ökologischen Gleichgültigkeit zur ökologischen Nachhaltigkeit?
    230122    M3 Lektüreseminar: Konflikt - Recht - Gesellschaft

    M3 Theoriewerkstatt
    230123    M3 Theorie der Gruppe
    230124    M3 Zum Verhältnis von Diskurs und Praxis
    230125    M3 Subjektbildung im digitalen Kapitalismus

    MA T Lektüreseminar - Gruppe S2024

    230124    Lektüreseminar: Soziologie der Normen
    230125    Reading Seminar: Feminist political economy
    230126    Reading Seminar: New Materialism

    M4 Qualitative Methoden: Interview und teilnehmende Beobachtung
    2 Gruppen

    M4 Quantitative Methoden: Querschnittdatenanalyse
    2 Gruppen

    M7 Exposé-Erstellung
    3 Gruppen

    M7 Begleitung Masterarbeit
    3 Gruppen

    MA T Lektüreseminar (auslaufender Studienplan, 2 ECTS)
    230508    Lektüreseminar: Die Grenze als Methode, oder die Vervielfältigung der Arbeit
    230509    Lektüreseminar: Grundlagentexte der politischen Soziologie