Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Laufende Masterarbeitsprojekte

Eine Übersicht über die von Studierenden bekannt gegebenen und von der SPL bewilligten Themen von Masterarbeiten: Sie können sich vor der Konzepterstellung Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ein Bild machen, welche Themen unter welchen Arbeitstiteln aktuell von Studienkolleg*innen bearbeitet werden und folglich für eine eigene Bearbeitung nicht mehr in Frage kommen. Die Auflistung wird regelmäßig aktualisiert und ist geordnet nach Betreuer*innen der Studienarbeiten. Die Namen der Autor*innen werden bei vorliegender Einverständniserklärung zur Veröffentlichung ebenfalls angeführt.


Caroline Berghammer

Unterschiedliche Werte und Lebensstile der alten und neuen Mittelklasse nach Andreas Reckwitz als Ausdruck des postmateriellen Wertewandels - eine quantitative Untersuchung

Homophobic Discrimination as a Spatial-Contextual Phenomenon (Tessa Pia Pittrof)

 

Alexander Bogner

Die digitale Vermessung des Lebens - Zwischen Selbst- und Fremdüberwachung

Über die Schnittstelle von Soziologie und Neurowissenschaften am Beispiel der Konzeption des Habitus von Pierre Bordieu

Krankheitsbilder - Zur sozialen Konstruktion von psychiatrischen Diagnosen. Eine wissenssoziologische Analyse anhand der Umstellung von DSM-IV auf DSM-5 (Julia Larissa Höllrigl)

 

Valeria Bordone

"Forever Young" - Die Auswirkung westlicher Schönheitsideale auf die Wahrnehmung natürlicher Alterungsprozesse (Stephanie Julia Wörz)

Familienleben auf Knopfdruck (Anna Krammer)

 

Roswitha Breckner

Die Praxis der Bildungsberatung: eine praxeologische Untersuchung von Bildungs- und Berufsberatungsgesprächen (David Loibl)

#foodporn - Zur visuellen Repräsentation von Pornographie in Essensbildern auf Instagram (Sarah Lerchbacher)

Social Media und Social Distancing mit dem feinen Unterschied: Eine qualitative Analyse der Mensch-Hund-Beziehung in der Covid-19-Pandemie (Corinna Schoinz)

Geschlechtskonstruktionen im öffentlichen Raum aus dem Blickwinkel von trans*Individuen (Josipa Pranjic)

Supplying bodies - Eine kritische Betrachtung des visuellen body positivity-Diskurses auf Instagram (David Christian Bauer)

Darstellungsweisen queerer Identität auf Instagram (Mara Johanna Handl)

Die Artikulation von Einsamkeit in Internet Memes (Sara Janisch)

 

Monika De Frantz

"Partizipation von Menschen mit Behinderungen in der Stadtplanung Wiens"

 

Emma Dowling

Sexarbeit als Spannungsfeld von Objektifizierung und Selbstbestimmung - eine Analyse der Grenzziehung von sexualisierter Arbeit und Sexarbeit (Sarah Müller)

Sozialer Wandel im Kommunalen Wohnbau. Auswirkungen von gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen auf das Zusammenleben im Kommunalen Wohnbau (Isabella Wagner)

"Positive Lebenserfahrungen Einzelner während der Corona-Pandemie" (Elisabeth Sziderits)

Neue Nationalismen? Zur Kooptation progressiver Diskurse für nationalistische Interessen (Julia Natalie Kioltyka)

Neue Männerbilder braucht das Land. Emanzipatorische Bubenarbeit als Maßnahme der Gewaltprävention (Lina Kröncke)

Umkämpfte Fortbewegung im urbanen Raum: Konflikte, Forderungen, Visionen (Julia Maria Heger)

(Körper-)Haare und weibliche Praxis (Arzu Cornelia Tarhan)

 

Anna Durnová

Zur Sprache bringen: Von sexualisierten Gewalterfahrungen in der Kindheit (und Jugend) - Eine biographieanalytische Perspektive (Michelle Terschi)

Urban Community Gardening: Gemeinschaftsgärten als Commons(Luisa Dangl)

Das Leben nach dem Gefängnis - Resozialisierung von ehemaligen Strafgefangenen (Fiona Gashi)

Wir Populismus Krisen erzählt: Das Beispiel von Viktor Orban

Emotionsarbeit von Arbeitnehmer*innen mit psychischen Angststörungen (Veronika Holzer)

 

Jörg Flecker

BildungspromotorInnen als Ressource im adoleszenten Möglichkeitsraum

Arbeitszeitpraktik und Aushandlung von flexiblen Arbeitszeiten und Überstunden im Straßengütertransport (Thomas Mittelberger)

Bildungskarenz - Eine Möglichkeit zur Weiterbildung

Praktiken der Filmschaffung (Predrag Vujic)

Ressourcen und Hindernisse für Bildungsaufsteiger*innen (Oksana Burak)

Welche Konzepte von Männlichkeit bestehen bei männlichen Jugendlichen und welche Haltungen zu Gewalt gehen damit einher? (Emanuel Lukow)

Chancen und Herausforderungen im Homeoffice für Personen mit Betreuungsverantwortung (Sylvia Angelika Buchberger)

Längsschnittuntersuchung zur Identitätsentwicklung eines Schülers/einer Schülerin mit Migrationserfahrung (Kristina Maria Steiner)

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse von Migrantinnen und Migranten und die Auswirkungen auf die Lebensplanung. (Ganna Illyashenko)

Jugendliche im öffentlichen Raum der Stadt Wien. (Gabriel German Schmid)

Ansprüche diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (Vinzenz Schicho)

Herrschaft in postbürokratischen Organisationen (Natalie Nina Wolf)

Reinigung auf Abruf - Arbeitsbedingungen von Frauen in der plattformvermittelten Reinigungsarbeit in Wien (Laura Wagner)

 

Eva Flicker

Visual Doing Gender in Kinderzeitungen (Werner Schrittesser)

Gruppendynamik - Organisation

Diskursanalytische Untersuchung des YouTube-Kanals KenFM (Christopher Tim Körper)

Die Herstellung von Heimat in Heimatdokumentationen. Eine wissenssoziologische Fallanalyse (Marian Demitsch)

 

Maximilian Fochler

Der Gebrauch darwinistischer evolutionärer Konzepte im Kulturmaterialismus und Systemtheorien - Übernahme, Modulation und thematische Hintergründe (Marcel Klaps)

Open Source lntelligence and lts Potential for Dual-Use as lt ls Conceptualised by OSINT Developers (Aleksandra Barashkova)

 

Yuri Kazepov

The privatisation of Vienna's housing market: a case study on ist impact on newcomers

Digitalisation and Modern Urban Development. A Case Study of Smart City Vienna. (Mark Lebedev)

 

Bernhard Kittel

Motive für den Bezug eines Selbsterhalter*innen-Stipendiums aus der Sicht der Bezieher*innen (Gudrun Heil)

Motivation und Leistung von Mitarbeitern in Organisatiosstrukturen (Saskia Dorfmeister)

 

Franz Kolland

#okboomer - Der intergenerationale Konflikt zwischen der Babyboomer Generation und der Generation Y in Bezug auf den Klimawandel (Lisa Gloss)

Wertebedeutung der Kriegskinder. Über die demokratischen Werte - Von damals bis heute (Cornelia Roller)

 

Karl Krajic

Gesund unter Sterbenden. Wie Pflegekräfte im Krankenhaus mit Sterben und Tod umgehen (Lisa-Maria Meidlinger)

"Gesunder Betrieb - Ja, gerne!" (Viktoria Neuburger)

Jugend XXL - Eine Sekundäranalyse anhand der österriechischen HBSC-Daten über die Lebensstile Jugendlicher und deren Einflüsse auf Adipositas

Gesund im Home-Office - Analyse der gesundheitlichen Geschlechterunterschiede im Home-Office (Tim Ferdinand Pfundstein)

 

Katharina Miko-Schefzig

(Un)Sichtbar: Schnittstellen von Stadtplanung, öffentlichem Raum und Sozialem - Ein ethnographischer Film über die Seestadt Aspern im Zeitraum von 2018-2020

 

Michael Parzer

Konturen eines erweiterten Verständnisses von Exklusion. Eine prozesssoziologische Ergänzung

Zugehörigkeiten bei Menschen mit Migrationsgeschichte in der Familie im Kontext intergenerationaler Transmission. Eine Fotobefragung. (Mai Linh Angelique Vo)

Die Bedeutung von nachhaltigem Konsumverhalten in der neuen Mittelklasse (Hanna Vesely)

Transnationale Migration von Polinnen und ihre Auswirkungen auf das Familienleben (Aneta Malgorzata Skrzypczak)

Eine Untersuchung des Musikkonsums auf Streamingplattformen anhand des Besispiels von Spotify (Cagri Özyörek)

Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe. Lebensrealitäten von türkeistämmigen Migrantinnen mit langer Migrationsgeschichte in Österreich. (Filiz Kargin)

ADHS als Stigma: Erfahrungen und Umgangsweisen junger Erwachsener mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Jacqueline Shahien)

Wahrnehmung und Karriereerfolg - Zur Bedeutung der sozialen Herkunft für den Zugang und die Weiterentwicklung in Elite-Berufen (Christina Sondermann)

 

Michaela Pfadenhauer

Videospiele und deren Gruppenkooperation (Florian Steinschütz)

Sprachliche Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse (Natalie Rauter)

Studierende mit abinärer Geschlechtsangabe - eine Lücke mit Sternchen in der Hochschulforschung (Johanna Dau)

 

Christoph Reinprecht

Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Wien

Wahrnehmung von Wandel im Volkertviertel aus der Sicht der BewohnerInnen (Julia Angleitner-Flotzinger)

Doing Forsterfamily - Herstellungsleistung von Pflegefamilien im Kontext von mittelfristiger Unterbringung und Rückführung (Bettina Lilliana Cravos)

Die Rolle der Schulsozialarbeit im multiprofessionellen Unterstützungssystem der österreichischen Schule (Sevim Aksakalli)

Ernst Seelig und die Konstruktion des Kriminellen (Benedikt Roland Pittroff)

 

Elisabeth Scheibelhofer

Auslegungen des 'Urban Citizenship' von Muslim*innen in Wien (Katharina Kulesza)

Die Wege von "migrantischen" Arbeiterkindern zu Akademiker:innen. Eine qualitative Studie zur Studienzeit von Bildungsaufsteiger:innen mit Migrationsgeschichte in Wien (Esmeralda Golubovic)

Grenzgänger*innen in Zeiten des Eisernen Vorhangs. Eine dokumentarische Rekonstruktion des Fremdseins in migrationsspezifischen Biografien (Andrea Salánki)

Wie sich Mädchen und junge Frauen Onlineräume aneignen (Tanja Schönanger)

 

Nadia Steiber

Arbeits- und Lebensvermischung unter dem Primat der Ökonomisierung: Eine quantitative Analyse zum Wechselverhältnis von räumlicher und zeitlicher Flexibilisierung und Work-Life Balance (Hannes Gruber)

Verstärkung der sozialen Ungleichheit in der Corona Krise? Die Auswirkung der Krise auf die Erwerbsbeteiligung unter Betrachtung soziodemographischer und betrieblicher Faktoren. (Julia Walter)

 

Erich Striessnig

Heat-related hospitalizations in Austria: Who is at risk? (Philipp Molitor)

 

Susanne Vogl

"That's what friends are for." Die Bedeutung enger Freundschaften im schulischen Übergang. (Marlene Moser)

 

Veronika Wöhrer

Konstruktion und Reproduktion der "Anderen" - Eine rassismuskritische Analyse der Herstellung von einem "Wir" und den "Anderen" im schulischen Kontext (Mariam Malik)

LehrerInnen an "Indexschulen" - zwischen Euphorie und Resignation (Marwa El-Roumy)

Diskriminierungserfahrungen und Bewältigungsstrategien von Kopftuchträgerinnen im österreichischen Schulsystem (Batul Sabera Alavi)

   

Ulrike Zartler

Junge Frauen nach der Trennung einer Paarbeziehung: Durch welche Praktiken vollzieht sich die Transition zum Single-Selbst (Eva Maria Promintzer)

Liebe auf Distanz: Transnationale "living-apart-together"-Beziehungen in Zeiten der Pandemie (Mihail Ianc)

Jugendliche als Counter Speaker im digitalen Raum. Eine Analyse des diskursiven Umganges von Jugendlichen mit hasserfüllten lnhalten im lnternet. (Liz Freimann)

Väterbilder: Visuelle Selbstrepräsentation junger Väter (Luiza-Lucia Puiu)

Rituale in Familien mit Kindergartenkindern während der Pandemie (Magdalena Weber)

Die elterliche Sicht auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen während der Pandemie. (Julia Alexandra Stempfer)