Medien, Kommunikation, Internet
Die Einträge sind chronologisch geordnet. Durch Klicken auf die Pfeiltasten in den Kopfzellen kann die Reihung adaptiert werden.
Thema | Betreuer*in | Verfügbar | Jahr |
---|---|---|---|
Herausforderungen und Perspektiven für die Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz | Flecker, Jörg | Bibliothek | 2025 |
Partnerschaften im digitalen Zeitalter: Mediennutzung und Partnerschaftsqualität | Berghammer, Caroline | Bibliothek | 2025 |
Generationenunterschiede im Fokus: Die Verhandlung der "OK, Boomer"-Debatte in der Online-Berichterstattung | Kolland, Franz | U:Theses | 2025 |
Social Media & Social Distancing mit dem "Wau-Effekt" - Eine qualitative Analyse der visuellen Konstruktion der Mensch-Hund-Beziehung auf Instagram unter Berücksichtigung der Corona-Krise | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2024 |
Supplying bodies: Eine kritische Betrachtung des visuellen body positivity-Diskurses auf Instagram | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2024 |
Die Beziehungen von Menschen zu social Chatbots, am Beispiel des social Chatbots Replika. Nutzung dieser social Chatbot-App im Alltag und ihre Auswirkung auf die Freizeitgestaltung der User*innen | Pfadenhauer, Michaela | U:Theses | 2024 |
Mediale Konstruktion des Vorstellungsraums "Flüchtling". Eine Analyse der auflagenstärksten Tageszeitung Österreichs | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2024 |
„Schreiben S’, dass nicht alle Wohnungslosen Säufer und Tachinierer sind!" Mediale Berichterstattung über Obdach- und Wohnungslosigkeit in Wien | Durnová, Anna | U:Theses | 2023 |
"Einen richtigen Ultner verpflanzt man nicht so leicht“ – Die Inszenierung von Heimat in der Fernsehdoku-Reihe Heimatleuchten. Eine soziologische Filmanalyse | Flicker, Eva | U:Theses | 2023 |
Online Agency bei Mädchen und jungen Frauen – Anforderungen an weibliche Körper und Social Media | Scheibelhofer, Elisabeth | U:Theses | 2023 |
"I'm art, baby" - Die Selbstpräsentation von LGBTQIA+ Mitgliedern online: in welcher Weise wird queere Identität auf Instagram repräsentiert und dargestellt? | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2023 |
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ - Das Phänomen der Cancel Culture am Beispiel des Diskurses auf der Social Media-Plattform Twitter | Durnová, Anna | U:Theses | 2023 |
Die Artikulation von Einsamkeit in Internet Memes - Einsamkeit als normativ nicht erwünschte Befindlichkeit und die Resonanz von Betrachter:innen auf deren Artikulation in Internet Memes | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2023 |
Der „Great Reset“ als Deutungsmuster Wissenssoziologische Diskursanalyse einer Telegram-Szene | Durnová, Anna | U:Theses | 2023 |
„Der Landwirt als Subjekt der Intimität. Eine dokumentarische Adressierungsanalyse der Doku-Soap Bauer sucht Frau“ | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2023 |
„Das Liebespaar und sein digitales Liebes-Selbst. #couplegoals: Die visuelle Inszenierung von Liebe auf Instagram“ | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2022 |
„Fiktionales Stalking als Liebeswerben im Spielfilm „365 Tage“(2020)“ | Flicker, Eva | U:Theses | 2022 |
„Hallo ihr Lieben – Bildhermeneutische - Fallrekonstruktion eines YouTube-Vlogs“ | Flicker, Eva | U:Theses | 2022 |
„#genderreveal – Visuelle Darstellung von Geschlechtsenthüllungen von ungeborenen Kindern auf Instagram“ | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2022 |
„Symbolische und rituelle Inszenierungen nach dem Terroranschlag in Wien am 2. November 2020 in der Politik – Eine Fotoanalyse“ | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2022 |
Kollektivgut Internetplattform. Organisierbarkeit einer Internetplattform von Wirtschaftsverbänden | Flecker, Jörg | U:Theses | 2021 |
Alexa, wie bist du? Analyse habitueller Strukturen in der Interaktion mit intelligenten Sprachassistenzprogrammen in Werbefilmen | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2021 |
Darstellung von Geschlecht in der visuellen Selbstpräsentation jugendlicher gleichgeschlechtlicher und nicht-gleichgeschlechtlicher Paare auf lnstagram | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2021 |
Räume des Privaten online. Visuelle Darstellung von privatem Wohnraum auf einem Instagram-Profil | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2021 |
Jugendkriminalität: Die Wirklichkeitskonstruktion der Medienberichterstattungen ausgewählter Zeitungen im Zeitraum 1946-2020 | Kazepov, Yuri | U:Theses | 2021 |
"You are what you tweet" - Die Bedeutung von Social Media für Studierende der Universität Wien | Flicker, Eva | U:Theses | 2021 |
Die Bedeutung von medienunterstützter Kommunikation in bilokalen Paarbeziehungen - Eine explorative Studie | Zartler, Ulrike | U:Theses | 2020 |
Klimawandel im Printdiskurs in Österreich anhand der Unwettersituation im November 2019 | Fischer-Kowalski, Marina | U:Theses | 2020 |
Familieng’schichten und Werbesachen. Zur Familienrhetorik in der Werbelandschaft des ORF 1 | Zartler, Ulrike | U:Theses | 2019 |
"Dear Body You Are Beautiful" - Die Inszenierung der Körper von Vertreter_innen des Body Positive Movements auf Instagram unter dem Hashtag #bodypositive | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2019 |
"Liken, Sharen, Posten... Helfen - Soziale Verantwortung im Web. Über die Etablierung von sozialen Bewegungen und der Konstruktion von sozialer Ordnung anhand von Social Media Plattformen wie Facebook und Twitter | Smudits, Alfred | U:Theses | 2019 |
Job im Griff. Smartphones und die Bewältigung des Grenzbereichs zwischen Arbeit und Privatleben | Flecker, Jörg | U:Theses | 2018 |
Ich gehöre dazu, ich bin anders - Un/Doing Differences anhand des Buchs und Spielfilms Chucks. Eine soziologische Herangehensweise an Literaturverfilmung. | Flicker, Eva | U:Theses | 2018 |
Figurenkonflikte in Fernsehserien. Eine soziologische Analyse im Rahmen von Diskriminierung, Familie und Gender am Beispiel der US-amerikanischen TV-Serie "Modern Family | Flicker, Eva | U:Theses | 2018 |
Symbolische Grenzziehungen" Eine soziologische Text-Bild-Analyse des "Falter"-Covers 1-2/2016 | Flicker, Eva | U:Theses | 2018 |
Chancen und Hürden digitaler Partizipation am Beispiel Citizen Science | Bogner, Alexander | U:Theses | 2018 |
Weibliche Karriere - zwischen Beruf und Familie. Eine qualitative soziologische Analyse der Filmfigur "Birgitte Nyborg" aus der TV-Serie "Borgen - Gefährliche Seilschaften" | Flicker, Eva | U:Theses | 2018 |
Dissertation: Partizipatives nichtkommerzielles Community TV im Medienwandel des 21. Jahrhunderts | Reinprecht, Christoph | U:Theses | 2017 |
"Die animierte Familie" - Die Darstellung der Familie in Zeichentrickserien | Zartler, Ulrike | U:Theses | 2017 |
Dissertation: Algorithmische Sozialität. Zur Evolution und Struktur einer Kommunikationsform | Flicker, Eva | U:Theses | 2017 |
Die hegemonial männliche Konstruktion nationaler Identität in den österreichischen Sportnachrichten. Eine wissenssoziologische Videoanalyse des alpinen Skisports im ORF | Flicker, Eva | U:Theses | 2016 |
Mediale Selbstinszenierung zeitgenössischer MusikerInnen der klassischen Musik im Spannungsverhältnis der Transformation des Kulturschaffens. Bildanalysen ausgewählter Fotografien | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2016 |
Die Darstellung von Geschlecht in der visuellen Selbstrepräsentation junger, heterosexueller Paare auf der Online-Plattform Facebook | Zartler, Ulrike | U:Theses | 2016 |
Mediendiskurs Syrienkrieg: Die Wirklichkeitskonstruktion in der Kriegsberichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien | Verwiebe, Roland | U:Theses | 2016 |
Vertrauen und Nutzung von Medien. Wie manifestiert sich die Informationssuche zu ausgewählten Themenbereichen und welche Rolle spielt hierbei das Vertrauen? | Weiss, Hildegard | U:Theses | 2016 |
Der "Islamische Staat" in den Medien - Ein Vergleich zwischen Kronen Zeitung, Der Standard und Falter | Reinprecht, Christoph | U:Theses | 2016 |
Die Medienberichterstattung über ideologische und radikale Handlungen | Pilgram, Arno | U:Theses | 2016 |
Incorporating data protective behaviour | Kreissl, Reinhard | U:Theses | 2016 |
Der Hörfilm als komplexes symbolisches Gebilde - Zur theoretischen und methodologischen Weiterentwicklung der Audiodeskriptionsforschung aus soziologischer und bildtheoretischer Perspektive | Breckner, Roswitha | U:Theses | 2015 |
"I'm fucking gay!" Die Darstellung und Konstruktion von männlicher Homosexualität am Bespiel der US-amerikanischen TV-Serie "Shameless" (Showtime 2011-) | Smudits, Alfred | U:Theses | 2015 |
Die Disziplinarmacht der Massenmedien im Film. Eine soziologische Filmanalyse zur Darstellung der Medienmacht am Beispiel 'Gone Girl' | Flicker, Eva | U:Theses | 2015 |
What's the point of doing anything? Zur visuellen Inszenierungsstrategie der Musikerin St. Vincent | Smudits, Alfred | U:Theses | 2015 |