Lebensqualität, Soziale Beziehungen

Die Einträge sind chronologisch geordnet. Durch Klicken auf die Pfeiltasten in den Kopfzellen kann die Reihung adaptiert werden.

Lebensqualität, soziale Indikatoren

Gehe zu -> Soziale Beziehungen

ThemaBetreuer*inVerfügbarJahr
Menstruierende Personen im AlltagDurnová, AnnaU:Theses2025
Summer, sun and (heat) stress - heat-related hospitalizations in Austria: who is at risk?Striessnig, ErichU:Theses2024
Positive Lebenserfahrungen Einzelner während der Corona-PandemieDowling, EmmaU:Theses2024
Verborgen im Kinderzimmer: Soziale und emotionale Belastungen von Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie aus ElternperspektiveZartler, UlrikeU:Theses2024
Wo steht ihr, wo stehen wir? Wie die COVID-19 Pandemie das Empfinden von Privilegien in Familien beeinflussteZartler, UlrikeU:Theses2024
ADHS als Stigma: Erfahrungen und Umgangsweisen junger Erwachsener mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungParzer, MichaelU:Theses2024
"Schreiben S’, dass nicht alle Wohnungslosen Säufer und Tachinierer sind!" Mediale Berichterstattung über Obdach- und Wohnungslosigkeit in WienDurnová, AnnaU:Theses2023
Der Einfluss eines Grey Divorce auf das Wohlbefinden in den Benelux-Staaten - Eine Sekundärdatenanalyse anhand des SHARE DatensatzesBordone, ValeriaU:Theses2023
Die räumliche Strukturierung der Lebensführung in WienVerwiebe, RolandU:Theses2023
Vienna’s private housing market: An explorative qualitative case study on the impacts of increasing housing costs on the quality of lifeKazepov, YuriU:Theses2023
Eine quantitative Analyse zum Wechselverhältnis von Homeoffice und Work-Life Balance während der Corona-PandemieSteiber, NadiaU:Theses2023
Die Artikulation von Einsamkeit in Internet Memes - Einsamkeit als normativ nicht erwünschte Befindlichkeit und die Resonanz von Betrachter:innen auf deren Artikulation in Internet Memes.Breckner, RoswithaU:Theses2023
Aufstocker*innen in DeutschlandKazepov, YuriU:Theses2023
Im Spannungsfeld von Chancen und Risiken. Zu den Lebenssituationen von Cloudworker*innen in ÖsterreichDowling, EmmaU:Theses2023
Öffentlich privat - Die Konstruktion von Privatheit obdachloser Personen in der Stadt WienParzer, MichaelU:Theses2023
Gesundheitliche Versorgung und soziale Disparitäten:
Ärztliche Leistungserbringung im niedergelassenen Bereich nach Regionen in Österreich
Kolland, FranzU:Theses2023
„Die ganze Welt […] streitet darüber mit wem wann unter welchen Umständen wer Sex haben darf […] aber es ham sich alle drauf geeinigt […] dass man muss […] oder wolln sollte“
Inklusive Sexualbildung für variationsreiche Lebensentwürfe
Zartler, UlrikeU:Theses2022
„Soziale Mobilität als Grenzgang - Ausbrechen aus prekären Klassenlagen in der Gegenwartsgesellschaft“Parzer, MichaelU:Theses2022
„Jugendliche Wohnungslosigkeit – Wenn junge Menschen ihren Wohnraum verlieren“Parzer, MichaelU:Theses2022
“A Covid-19 infection as an influencing factor of attitudes towards Covid-19 lockdown measures in Austria”Bordone, ValeriaU:Theses2022
„Bildende Kunst als Broterwerb: Lebens- und Arbeitsrealitäten Wiener Künstler*innen zwischen Erfolg und Prekariat“Parzer, MichaelU:Theses2022
„Man lernt schon damit umzugehen“ - Verwitwung zwischen Emanzipation und LimitationKolland, FranzU:Theses2022
Stressoren und Ressourcen im Homeoffice - Eine quantitative Untersuchung zur Situation während der COVID-19-PandemieKrajic, KarlU:Theses2022
Zufrieden in der Pandemie? Das Ausmaß von Kinderbetreuungs- und Haushaltsarbeit und der Zusammenhang mit Lebens- und Partnerschaftszufriedenheit während der Covid-19-Pandemie in ÖsterreichBerghammer, CarolineU:Theses2022
„Wahrnehmung und Nutzung des öffentlichen Raums in Zeiten der aktiven Corona-Maßnahmen“Reinprecht, ChristophU:Theses2022
Gewalterfahrungen von Jugendlichen in WienZartler, UlrikeU:Theses2022
Ich schau auf dich, wer schaut auf mich? Zur Bedeutung von Care und Self-Care alleinerziehender Mütter während der Corona-Pandemie in ÖsterreichZartler, UlrikeU:Theses2022
Resonant fabrics: listening to the reciprocal relationships between aural architectures, sonic sensations and processes of socializationReinprecht, ChristophU:Theses2021
Der Vergleich von "verschiedenen Paar Schuhen" – Eine praxeologische Analyse von drei Schauplätzen des Repair & Do-it-yourself-UrbanismJonas, MichaelU:Theses2021
Am eigenen Leib erfahren – Neophänomenologische Untersuchung des Erlebens von städtischem Raum von Personen im RollstuhlReinprecht, ChristophU:Theses2020
Was man für "gut" und "sinnvoll" hält - Moralische Orientierung in der SpätmoderneBogner, AlexanderU:Theses2020
Wohnen est omen? Zum Einfluss von Wohnbedingungen und Wohnlage auf die soziale Teilhabe älterer MenschenVerwiebe, RolandU:Theses2019
Konzeption und Messung von subjektiver Lebensqualität in Altenbetreuungseinrichtungen. Eine quantitative Sekundäranalyse von Daten einer Interviewstudie in Wien, basierend auf dem SLQA – Instrument und VerfahrenKrajic, KarlU:Theses2019
"WG im Alter" Eine Analyse der Bedeutung sozialer Beziehungen für die gesundheitsbezogene Lebensqualität in SeniorInnen-WohngemeinschaftenKrajic, KarlU:Theses2018
Dissertation: Subjektive Bewertung von Migration - Lebenszufriedenheit und subjektiver Pendelerfolg von grenzübergreifenden Ost-West-PendlerInnen aus Tschechien, Slowakei und Ungarn in ÖsterreichVerwiebe, RolandU:Theses2017
Dissertation: Leben zwischen Sozialarbeit und Pflege - Evaluierung der Lebenslage ehemals obdachloser Menschen in sozial betreuten WohnhäusernAmann, AntonU:Theses2017
Dissertation: Migrationserfahrung als Ressource? Soziale kulturelle und migrationsbezogene Hintergründe, welche aus der Sicht älterer MigrantInnen in Wien für die Entwicklung einer positiven subjektiven Lebensqualität bedeutsam sindReinprecht, ChristophU:Theses2017
Lebensqualität und Lebenslagen im Alter - Kontinuität, Kumulation und Destrukturierung sozialer Ungleichheit in der nachberuflichen PhaseKolland, FranzU:Theses2016
Wohnsituation und Lebensqualität von Studierenden in WienReinprecht, ChristophU:Theses2015
"Gehstock und Dauerwelle". Über das Verhältnis von psychischer gesundheitlicher Lebensqualität und Attraktivität bei SeniorInnen in der stationären Altenbetreuung und -pflegeKrajic, KarlU:Theses2015

Soziale Beziehungen

Gehe zu -> Lebensqualität, soziale Indikatoren

ThemaBetreuer*inVerfügbarJahr
Partnerschaften im digitalen Zeitalter: Mediennutzung und PartnerschaftsqualitätBerghammer, CarolineBibliothek2025
"That's what friends are for" - wie Jugendliche enge Freundschaften im Schulübergang erlebenVogl, SusanneU:Theses2024
Co(vid)-Parenting: Wie getrennte und geschiedene Mütter das Coparenting während der COVID-19 Pandemie erlebtenZartler, UlrikeU:Theses2024
Verborgen im Kinderzimmer: Soziale und emotionale Belastungen von Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie aus ElternperspektiveZartler, UlrikeU:Theses2024
Die Beziehungen von Menschen zu social Chatbots, am Beispiel des social Chatbots Replika. Nutzung dieser social Chatbot-App im Alltag und ihre Auswirkung auf die Freizeitgestaltung der User*innen.Pfadenhauer, MichaelaU:Theses2024
Wenn transnationale Paarbeziehungen zu Ende gehen: Mütterliche Emotionsarbeit und emotionale Reflexivität im Prozess familialer ReorganisationZartler, UlrikeU:Theses2024
Heterogenitäten in Bildungs- und Berufsaufstiegschangen nach Migrationshintergrund in ÖsterreichBordone, ValeriaU:Theses2024
Die Rolle des Geschlechts in der Bewertung und Wahrnehmung von online und offline Konflikten durch JugendlicheZartler, UlrikeU:Theses2024
Nahe soziale Beziehungen von Bewohner*innen in einem tschechischen Senior*innenheimKolland, FranzU:Theses2023
„Der Landwirt als Subjekt der Intimität.
Eine dokumentarische Adressierungsanalyse der Doku-Soap Bauer sucht Frau“
Breckner, RoswithaU:Theses2023
„Grey Divorce - Erfahrungshorizonte einer späten Partnerschaftsauflösung“Berghammer, CarolineU:Theses2023
„Das Liebespaar und sein digitales Liebes-Selbst.  #couplegoals: Die visuelle Inszenierung von Liebe auf  Instagram“Breckner, RoswithaU:Theses2022
„Darüber spricht man nicht“ - Kommunikation und Resilienz nach einem Suizid für HinterbliebeneReinprecht, ChristophU:Theses2022
Solidarity: the new punk – A qualitative analysis about the connection between identity and solidarity patternsFlecker, JörgU:Theses2022
Wenn das Zuhause Angst macht - kriminalpolizeiliche Präventionsmaßnahmen bei Gewalt in der PrivatsphäreFlicker, EvaU:Theses2022

Strukturierungsprozesse von Intimsystemen - (Selbst-)Beschreibungen der Anfangsstrukturierung von Paarbeziehungen

Flicker, EvaU:Theses2021
Mehrsprachigkeit in Kindergärten - Die Rolle der Einrichtung als Ort der Interaktion zwischen verschiedenen Positionen (Eltern, Leiter/-innen, Elementar Pädagogen/-innen, Interkulturelle Mitarbeiter/-innen)Reinprecht, ChristophU:Theses2021
"Gewalt ist nie privat" - Soziologische Aspekte der Gewaltprävention bei Partnergewalt gegen FrauenZartler, UlrikeU:Theses2021
Bewältigungsstrategien hochqualifizierter Flüchtlinge gegen symbolische Exklusion in Österreich am Beispiel syrischer FlüchtlingeBreckner, RoswithaU:Theses2020
Die Bedeutung von medienunterstützter Kommunikation in bilokalen Paarbeziehungen“ - Eine explorative StudieZartler, UlrikeU:Theses2020
Relative Deprivation und Solidarität:
Erklärungen exkludierender Einstellungen
Weiss, HildegardU:Theses2019
"Und dann ist es passiert" - Verliebtheit bei Jugendlichen zwischen 13-17 JahrenZartler, UlrikeU:Theses2019
Lebensrealität von Partnerinnen inhaftierter MännerZartler, UlrikeU:Theses2019
Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe – Über die Veränderungen persönlicher Beziehungen von Freiwilligen aufgrund ihrer TätigkeitFlecker, JörgU:Theses2019
Wir heiraten! Doing Couple im Ausgestaltungsprozess der HochzeitsinszenierungZartler, UlrikeU:Theses2019
Dissertation: Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahbereich: Eine praxissoziologische Analyse der Vergeschlechtlichung häuslicher GewaltbeziehungenGoldberg, ChristineU:Theses2017
"Bringen Sie das zusammen?" Familiäre Praktiken im Alltag von PflegefamilienRichter, RudolfU:Theses2016
Homogamie bei (Ehe-) Paaren und ihre Auswirkungen auf die Beziehungszufriedenheit und Stabilität Richter, RudolfU:Theses2016
Die Wohnsituation von polnischen MigrantInnen in Wien. Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf die Wohnbiographien von ppolnischen MigrantInnen seit den 1980er Jahren in WienReinprecht, ChristophU:Theses2016
Gemeinschaftliches Wohnprojekt B.R.O.T.-Haus. Praktiken zur Herstellung von SolidaritätRichter, RudolfU:Theses2016
Auswirkungen des Partnerschaftsstatus auf den Auszugswunsch aus dem ElternhausRichter, RudolfU:Theses2016
Institutionalisierungsprozesse in Zweierbeziehungen im dritten LebensalterZartler, UlrikeU:Theses2016
Wohnen bei Dritten. Praxis und Bedeutung der Beherberung von jungen Erwachsenen in der Wohnung eines/einer AnderenReinprecht, ChristophU:Theses2016