Familie, Generationen, Lebenslauf

Die Einträge sind chronologisch geordnet. Durch Klicken auf die Pfeiltasten in den Kopfzellen kann die Reihung adaptiert werden.

TitelBetreuer*inVerfügbarJahr

Generationenunterschiede im Fokus: Die Verhandlung der "OK, Boomer"-Debatte in der Online-Berichterstattung

Kolland, FranzU:Theses2025
Bildungswegentscheidungen an Wiener Mittelschulen: Eine Sekundäranalyse des Projekts "Wege in die Zukunft"Flecker, JörgU:Theses2024
„Mit Familienfreundlichkeit gewinnen“ – Der ökonomistische Vereinbarkeitsdiskurs im Konzept der Familienfreundlichkeit in UnternehmenParzer, MichaelU:Theses2024
Längsschnittuntersuchung zur Identitätsentwicklung eines Schülers/einer Schülerin mit MigrationserfahrungFlecker, JörgU:Theses2024

Auf dem Weg zu gesellschaftlicher Teilhabe. Lebensrealitäten von türkeistämmigen Migrantinnen mit langer Migrationsgeschichte in Österreich

Parzer, MichaelU:Theses2024
Der Kinderwunsch von jungen Erwachsenen in Österreich. Eine Analyse der Daten des Generations and Gender Surveys 2022/23Berghammer, CarolineU:Theses2024
Co(vid)-Parenting: Wie getrennte und geschiedene Mütter das Coparenting während der COVID-19 Pandemie erlebtenZartler, UlrikeU:Theses2024
Sprachliche Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern. Eine wissenssoziologische DiskursanalyseDurnová, AnnaU:Theses2024
Verborgen im Kinderzimmer: Soziale und emotionale Belastungen von Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie aus ElternperspektiveZartler, UlrikeU:Theses2024
Wertebedeutung der Kriegskinder im Lebenslauf - Das Verständnis von DemokratieKolland, FranzU:Theses2024
Wenn transnationale Paarbeziehungen zu Ende gehen: Mütterliche Emotionsarbeit und emotionale Reflexivität im Prozess familialer ReorganisationZartler, UlrikeU:Theses2024
"Wo steht ihr, wo stehen wir?" Wie die COVID-19 Pandemie das Empfinden von Privilegien in Familien beeinflussteZartler, UlrikeU:Theses2024
(Re)Produktion und (De)Konstruktion von Geschlecht im Kontext geschlechtersensibler Kinder- und JugendarbeitDowling, EmmaU:Theses2024
Grenzgänger*innen in Zeiten des Eisernen Vorhangs.
Eine interpretativ-analytische Rekonstruktion des Fremdseins in minderheitsspezifischen Migrationsbiografien
Scheibelhofer, ElisabethU:Theses2024
Familienleben auf KnopfdruckBordone, ValeriaU:Theses2024
Der Einfluss eines Grey Divorce auf das Wohlbefinden in den Benelux-Staaten - Eine Sekundärdatenanalyse anhand des SHARE DatensatzesBordone, ValeriaU:Theses2023
Single mothers by choice - Wie erleben Single Mothers by Choice die Familienbildung?Bordone, ValeriaU:Theses2023
Zugehörigkeiten bei Menschen mit Migrationsgeschichte in der Familie im Kontext intergenerationaler Transmission. Eine FotobefragungParzer, MichaelU:Theses2023
Rituale in Familien mit Kindergartenkindern während der Corona-PandemieZartler, UlrikeU:Theses2023
Zur Sprache bringen: (sexualisierte) Gewalterfahrungen und sexueller Missbrauch im familiären Kontext in Kindheit und Jugend - Eine biografieanalytische Annäherung anhand erzählter Lebensgeschichten von Frauen, die in ihrer Kindheit & Jugend von sexualisierter Gewalt betroffen warenDurnová, AnnaU:Theses2023
„Ich weiß es nicht und genau das ist mein Problem“
- Zur Situation von Eltern und der psychischen Gesundheit ihrer jugendlichen Kinder während der Pandemie
Zartler, UlrikeU:Theses2023
Transnationale Migration von Polinnen und ihre Auswirkungen auf das FamilienlebenParzer, MichaelU:Theses2023
Chancen und Herausforderungen im Homeoffice für Personen mit BetreuungsverantwortungFlecker, JörgU:Theses2023
„Große Schwester oder günstige Hausangestellte?“
Die Unsichtbarmachung der weiblichen Reproduktionsarbeit im Au-Pair-Verhältnis
Dowling, EmmaU:Theses2023
Klimaschutz und der aktive Einsatz der GenerationenBordone, ValeriaU:Theses2023
Childfree – Der Entscheidungsprozess in die gewollte KinderlosigkeitZartler, UlrikeU:Theses2023
„Na der gehört doch zur Familie!“
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Hunden in postmodernen Familienbildern
Bordone, ValeriaU:Theses2023
„Grey Divorce - Erfahrungshorizonte einer späten Partnerschaftsauflösung“Bergahmmer, CarolineU:Theses2023
„Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf von systemrelevant beschäftigten Pflegekräften während der Corona Pandemie in Österreich“Zartler, UlrikeU:Theses2023
„Doppelte Benachteiligung? Effekte der sozialen Zusammensetzung von Neuen Mittelschulen in Wien auf Bildungslaufbahnentscheidungen am Übergang in die Sekundarstufe II“Flecker, JörgU:Theses2023
„Die hatten sogar Tapeten an den Wänden.“
Exilerfahrungen von Kindern der Kinderlandverschickung aus Wien in den Jahren 1945 bis 1952
Reinprecht, ChristophU:Theses2022
Eine außer Acht gelassene Generation? – Die Auswirkungen der COVID19-Arbeitsmarktkrise auf die Erwerbsverläufe und die Arbeitsqualität bei jungen ErwachsenenSteiber, NadiaU:Theses2022
„Digitaler Schulunterricht zu Hause – Eine qualitative Sekundäranalyse zum Umgang erwerbstätiger Mütter mit Migrationshintergrund mit dem Homeschooling ihrer Kinder in der Covid-19-Pandemie“Zartler, UlrikeU:Theses2022
Vielfalt bisexueller Lebensweisen
Rekonstruktive Analyse biographischer Erzählungen bisexueller Menschen
Durnová, AnnaU:Theses2022
„Auf geraden Bahnen?“ Bildungsverläufe von Neuen Mittelschulen Schüler:innen mit geringen elterlichen UnterstützungsressourcenWöhrer, VeronikaU:Theses2022
Wenn sich die Eltern erwachsener Kinder scheiden lassen - Über die Erfahrungen und den Umgang erwachsener Kinder mit elterlicher TrennungZartler, UlrikeU:Theses2022
„"Also jetzt weiß ich‘s schon, was ich machen, werden will …" Subjektiver Möglichkeitsraum und soziale Verortung von Jugendlichen auf dem Weg zum Beruf“Flecker, JörgU:Theses2022
Intergenerationale Transmission von Armutsrisiken und Arbeitsmarktpartizipation. Eine Sekundäranalyse mit EU-SILC (2019) zur Armutsgefährdung der zweiten Migrationsgeneration in Österreich.Schels, Brigitte KatrinU:Theses2022
„Verständnis für mich (…) Verständnis für meine Eltern“ - Eltern-Kind-Beziehungen von Eingewanderten aus muslimisch geprägten Ländern aus Sicht der erwachsenen KindergenerationZartler, UlrikeU:Theses2022
„Man lernt schon damit umzugehen“ - Verwitwung zwischen Emanzipation und LimitationKolland, FranzU:Theses2022
Zufrieden in der Pandemie? Das Ausmaß von Kinderbetreuungs- und Haushaltsarbeit und der Zusammenhang mit Lebens- und Partnerschaftszufriedenheit während der Covid-19-Pandemie in ÖsterreichBerghammer, CarolineU:Theses2022
Die Wahrnehmung und Vereinbarkeit von Homeoffice, Kinderbetreuung und Homeschooling während der Covid-19 PandemieZartler, UlrikeU:Theses2022
Gewalterfahrungen von Jugendlichen in WienZartler, UlrikeU:Theses2022
„Man hat mit dem Finger auf die Alten gezeigt“ - Wie die Risikogruppe 65+ das Alter(n) in der Pandemie erlebtKolland, FranzU:Theses2022
Ich schau auf dich, wer schaut auf mich? Zur Bedeutung von Care und Self-Care alleinerziehender Mütter während der Corona-Pandemie in ÖsterreichZartler, UlrikeU:Theses2022
„Eine Soziologie der Autosoziobiographie“ - Kulturelle Verarbeitung sozialer Mobilitätsprozesse in autosoziobiographischen Erzählungen entlang der Dimensionen von Fremdheit, sozialer Herkunft und ›privilegierter methodologischer Standpunkte‹Reinprecht, ChristophU:Theses2021

Die Dualität aus Entrepreneurship und Mutterschaft: Motive und Ideale von „Mompreneurs“

Zartler, UlrikeU:Theses2021
„Regretting Motherhood - Die Mutterrolle in Frage gestellt“Zartler, UlrikeU:Theses2021
„Generationenkonflikt im Feminismus? Eine qualitative Untersuchung zur Bedeutung von Generationszugehörigkeit in feministischen Bewegungen“Flicker, EvaU:Theses2021
Biographies of young leaders in politics and society in Slovakia - Subjective meaning and relevance of participation in the lives of leading professionals working in non-governmental sector in SlovakiaBreckner, RoswithaU:Theses2021
„Subjektive Möglichkeitsräume von Jugendlichen in der Neuen Mittelschule und darüber hinaus. Eine qualitative Längsschnittanalyse der ersten drei Interviewwellen des Projekts Wege in die Zukunft.“Wöhrer, VeronikaU:Theses2021
„Kannst du dein Leben selbst bestimmen?“ Eine Analyse von Längsschnittdaten des Projektes „Wege in die Zukunft“Flecker, JörgU:Theses2021
„Gewalt ist nie privat“ - Soziologische Aspekte der Gewaltprävention bei Partnergewalt gegen FrauenZartler, UlrikeU:Theses2021
Akzeptanz unterschiedlicher Familienformen in Österreich - Eine Analyse zum Familienbild der 20- bis 39-JährigenBerghammer, CarolineU:Theses2021
Sozialer Aufstieg bei türkischen MigrantInnen im Verlauf von drei GenerationenReinprecht, ChristophU:Theses2021
Das Schönheitshandeln von älteren Frauen mit GehhilfeKolland, FranzU:Theses2020
Familien in Doppelresidenz - Herstellung von "Familie" und AlltagsgestaltungZartler, UlrikeU:Theses2020
Familieng’schichten und Werbesachen.
Zur Familienrhetorik in der Werbelandschaft des ORF 1
Zartler, UlrikeU:Theses2019
Which one to choose? Which way to go? Career Choices of the second-generation Chinese immigrants in AustriaKittel, BernhardU:Theses2019
Leben mit der Endlichkeit. Perspektiven älterer hospizlich betreuter Menschen in ÖsterreichKolland, FranzU:Theses2019
„Welches Kind will schon, dass seine Eltern sich scheiden?“
Über den Umgang Wiener Jugendlicher mit elterlicher Trennung
Zartler, UlrikeU:Theses2019
Die Relevanz des institutionellen Handelns für die Herausbildung des Sozialkapitals von Jugendlichen.
Eine Analyse der Bildungschancen und -aspirationen am Beispiel der Jugendarbeit in Wien.
Verwiebe, RolandU:Theses2019
Männliche Orientierungen in der Jugend
Eine Untersuchung von Zukunftsvorstellungen männlicher Jugendlicher der NMS in Wien
Flecker, JörgU:Theses2019
Wiener NMS-Schüler_innen in den Berufspraktischen Tagen: Eine Agency-Perspektive auf Alltagsbewältigung, Zukunftsgestaltung und den Kontakt mit der ArbeitsweltFlecker, JörgU:Theses2019
"Und dann ist es passiert" - Verliebtheit bei Jugendlichen zwischen 13-17 JahrenZartler, UlrikeU:Theses2019
Das Leben in Alters- und Pflegeheimen - Eine qualitative Studie zu sozialen Unterstützungsleistungen im hohen AlterKolland, FranzU:Theses2019
Wohnen est omen? Zum Einfluss von Wohnbedingungen und Wohnlage auf die soziale Teilhabe älterer MenschenVerwiebe, RolandU:Theses2019
Eine Frage des Ermessens? Eine soziologische Studie zur Erforschung von Ermessensspielräumen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe in der österreichischen MigrationsgesellschaftReinprecht, ChristophU:Theses2019
"Man muss kein Herz und keine Seele sein." Politische Debatten zur Obsorge beider Elternteile im Kontext von Trennung und ScheidungZartler, UlrikeU:Theses2019
Freiwilligenarbeit und soziale Teilhabe im Alter. Gründe und Bedingungen für formelles freiwilliges Engagement von Seniorinnen und Senioren in Wien Kolland, FranzU:Theses2019
Elective co-parenting. Die Familienform der ZukunftZartler, UlrikeU:Theses2019
Familienleitbilder in ÖsterreichZartler, UlrikeU:Theses2019
Mehr als Wohnen? - über die Lebenswelt älterer Menschen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten in WienKolland, FranzU:Theses2018
Fragmentierte Selbstbilder. Zwei Fallrekonstruktionen im Kontext jugendlicher NarrationenReinprecht, ChristophU:Theses2018
Effekte des ökonomischen und kulturellen Kapitals auf Bildungsaspirationen, Einstellungen zur Schule, Selbstwirksamkeit und notenbezogene Leistungsbewertungen - Eine soziologische Betrachtung des Abschlussjahrgangs 2017/18 der Neuen Mittelschulen in Wien anahnd der ersten quantitativen Erhebungswelle des Forschungsprojekts "Wege in die Zukunft"Flecker, JörgU:Theses2018
Ambivalenz im Kontext der Kinderbetreuung. Sichtweisen von Müttern und Großmüttern. Der Umgang mit Ambivalenz bei der Kinderbetreuung im Rahmen der alltäglichen Unterstützung durch die Großmüttergeneration.Zartler, UlrikeU:Theses2018
"Wenn ich groß bin, werde ich Chefin." Bedeutung und Stellenwert von Arbeit im Elternhaus von österreichischen UnternehmensgründerinnenZartler, UlrikeU:Theses2018
"Jugendliche in der 'Berufswahl" - Eine qualitative Untersuchung zur Bedeutung der Berufspraktischen TageFlecker, JörgU:Theses2018
"WG im Alter" Eine Analyse der Bedeutung sozialer Beziehungen für die gesundheitsbezogene Lebensqualität in SeniorInnen-WohngemeinschaftenKrajic, KarlU:Theses2018
Zwischen Alltagserleichterung und Miterleben. Eine Untersuchung zum Entstehungsprozess und den alltäglichen sozialen Praktiken des Zusammenwohnens in Wohngemeinschaften von Eineltern- und Doppelresidenzfamilien. Zartler, UlrikeU:Theses2018
Erwachsenwerden in der Hauptstadt - Wiener Jugendliche und ihre ZukunftsvorstellungenFlecker, JörgU:Theses2018
Das Modell Familienunternehmen. Die Beweggründe der Nachfolgegeneration für die ÜbernahmeZartler, UlrikeU:Theses2018
Soziale Unterstützungsformen in betreuten SeniorenwohngemeinschaftenKolland, FranzU:Theses2018
Familie in lebensgeschichtlichen Erzählungen von OrdensfrauenZartler, UlrikeU:Theses2017
Dissertation: Elterliche Arbeitsteilung in Österreich und Schweden: Die Entwicklung institutioneller und kultureller Rahmenbedingungen seit den 1990er JahrenSchulz, WolfgangU:Theses2017
Dissertation: Postmodernes Wohnen im Alter. Wünsche, Erwartungen und Vorstellungen zur Lebensgestaltung in innovativen Wohnformen.Amann, AntonU:Theses2017
Dissertation: Haushalts- und Familienstrukturen im Wandel der Zeit am Beispiel der Stadt Gmünd/Niederösterreich 1801-2011Weiss, HildegardU:Theses2017
Dissertation: Der neue Geist des Kindschaftsrechts. Zur psycho-rechtlichen Policierung spätmoderner FamilieForster, RudolfU:Theses2017
Dissertation: Intergenerational Value Transmission in Polish Immigrant Families in Austria and GermanyReinprecht, ChristophU:Theses2017
Dissertation: Parenting between Care and Career? The Transition to Parenthood and its Relation to Gender EqualityRichter, RudolfU:Theses2017
"Die animierte Familie" - Die Darstellung der Familie in ZeichentrickserienZartler, UlrikeU:Theses2017
Dissertation: Age discrimination in personnel selection decisions: A vignette study among HR managers in AustriaKolland, FranzU:Theses2016
Zur Nicht-Weitergabe der slowenischen Sprache in Koroska / Kärnten. Eine biographieanalytische AnnäherungBreckner, RoswithaU:Theses2016
"Bringen Sie das zusammen?" Familiäre Praktiken im Alltag von PflegefamilienRichter, RudolfU:Theses2016
Lebensqualität und Lebenslagen im Alter - Kontinuität, Kumulation und Destrukturierung sozialer Ungleichheit in der nachberuflichen PhaseKolland, FranzU:Theses2016
Der Arbeits-Familien-Konflikt im entgrenzten Frauenarbeitsbereich PflegeKolland, FranzU:Theses2016
Dissertation: Praktiken der Verköperung von Alter(n): Wie sich das Alter(n) in Interviews durch non-verbale Körpersprache und den Bezug auf Menschen und Dinge materialisiertSchmitz, SigridU:Theses2016
Auswirkungen des Partnerschaftsstatus auf den Auszugswunsch aus dem ElternhausRichter, RudolfU:Theses2016
Familiendefinition von Mitgliedern der Generation YZartler, UlrikeU:Theses2016
Alter, Migration und Pflege - Eine vergleichende Analyse der Erwartungen und Bedürfnisse älterer MigrantInnen und ÖsterreicherInnen an das Pflegesystem und ihre Familien Reinprecht, ChristophU:Theses2016
"Aus eins wird zwei!" Der Übergang zur Mutterschaft aus Sicht von (werdenden) Müttern und die damit verbundenen VeränderungenZartler, UlrikeU:Theses2016
Der Betrieb als Einflussfaktor in der Planung des Pensionsantritts. Eine empirische Untersuchung des Einflusses kontextueller Faktoren innerhalb des Betriebs auf das geplante Pensionsantrittsalter in österreichischen UnternehmenKolland, FranzU:Theses2016
Dissertation: Offizier, Partner und Vater - Offiziere im Spannungsfeld zwischen Beruf und Privatleben. Eine qualitative Analyse über die Work-Life-Balance von unter 45-jährigen militärischen FührungskräftenVerwiebe, RolandU:Theses2016
Mama - ich zieh' nach Wien ... Das Familienleben deutscher Student*innen in WienZartler, UlrikeU:Theses2016
Dissertation: Withdrawal from Public Space - Older Urban Residents and the Social Practices of Spatial (Dis-) EngagementKolland, FranzU:Theses2016
Einstellung, Erwartungshaltung und Wissensstand junger Erwachsener zur heutigen Situation des österreichischen Pensionssystems sowie zur sozialen Absicherung im Alter - eine empirische Studie in der Ost-Region ÖsterreichWeiss, HildegardU:Theses2015
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Lebensphase der frühen Jugend - eine schriftliche SchülerInnenbefragung über menschenfeindliche Einstellungen im Alter von 12 bis 16 JahrenWeiss, HildegardU:Theses2015
"Gehstock und Dauerwelle". Über das Verhältnis von psychischer gesundheitlicher Lebensqualität und Attraktivität bei SeniorInnen in der stationären Altenbetreuung und -pflegeKrajic, KarlU:Theses2015
Normierung von Mutterschaft am Beispiel von Barrieren be-hinderter Frauen in Wien, mit Kindern zwischen achtzehn Monaten und acht JahrenRichter, RudolfU:Theses2015
Eingegrenzt und ausgegrenzt. Gehhilfen im Alter und deren Auswirkung auf Gesundheit, Mobilität und soziale Integration Kolland,
Franz
U:Theses2015