Beruf, Arbeit, Wirtschaft

Die Einträge sind chronologisch geordnet. Durch Klicken auf die Pfeiltasten in den Kopfzellen kann die Reihung adaptiert werden.

TitelBetreuer*inVerfügbarkeitJahr
Zwischen Teilhabe und Barriere: Finanzbildung für Frauen mit Migrationshintergrund
Dowling, EmmaU:Theses2025
Emotionale Arbeit in der Behindertenarbeit: Eine Untersuchung von betreuten Wohngemeinschaften als spezieller Arbeitsort
Dowling, EmmaU:Theses2025
Diskursive Technopolitik: Über den gewerkschaftlichen Kampf um Macht im Digitalisierungsdiskurs
Kittel, BernhardU:Theses2025
Führung im Spannungsfeld - der Balanceakt mittlerer Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen
Kittel, BernhardU:Theses2025
Aspirationen und Bleibeabsicht bei dequalifizierten Geflüchteten auf dem österreichischen ArbeitsmarktScheibelhofer, ElisabethU:Theses2025
Zur doppelten Subjektivierung am Rande des ArbeitsmarktesFlecker, JörgU:Theses2025
Herausforderungen und Perspektiven für die Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Flecker, JörgU:Theses2025
Digitale Inklusion. Eine soziologische Untersuchung der Rolle digitaler Technologien für die Inklusion am Arbeitsmarkt geflüchteter Frauen in Wien.Scheibelhofer, ElisabethU:Theses2025
Back to the roots: Der Einfluss des Klassenhabitus auf die berufliche Zukunft von jungen Facharbeiter:innenFlecker, JörgU:Theses2025
"Mit Familienfreundlichkeit gewinnen" – Der ökonomistische Vereinbarkeitsdiskurs im Konzept der Familienfreundlichkeit in UnternehmenParzer, MichaelU:Theses2024
Unorganisiert am Krankenbett. Eine Analyse der gewerkschaftlichen Organisierung in den Gewerkschaften VIDA und GPA von Gesundheits- und Krankenpflegekräften.Dowling, EmmaU:Theses2024
Kooperativen in der Fahrradkurrierdienstbranche im Spannungsfeld von Werten, Zielsetzungen und ökonomischen NotwendigkeitenFlecker, JörgU:Theses2024
Reinigung auf Abruf – Arbeitsbedingungen von Frauen in der plattformvermittelten Reinigungsarbeit in WienFlecker, JörgU:Theses2024
Autonomie und Kontrolle bei heimbasierter TelearbeitFlecker, JörgU:Theses2024
"It‘s a people‘s Business": Wie Personen in Elite-Berufen ihren Karriereerfolg zwischen Meritokratie und sozialer Herkunft legitimierenParzer, MichaelU:Theses2024
Wenn transnationale Paarbeziehungen zu Ende gehen: Mütterliche Emotionsarbeit und emotionale Reflexivität im Prozess familialer ReorganisationZartler, UlrikeU:Theses2024
Heterogenitäten in Bildungs- und Berufsaufstiegschangen nach Migrationshintergrund in Österreich Bordone, ValeriaU:Theses2024
Verstärkung der sozialen Ungleichheit in der COVID-19-Krise? Die Auswirkung der Krise auf den Erwerbsstatus unter Betrachtung betrieblicher bzw. individuell-arbeits-bezogener FaktorenSteiber, NadiaU:Theses2024
(Re)Produktion und (De)Konstruktion von Geschlecht im Kontext geschlechtersensibler Kinder- und JugendarbeitDowling, EmmaU:Theses2024
Wirkungsmächte von Anspruchskonstellationen am Beispiel diplomierter Gesundheits- und KrankenpflegekräfteFlecker, JörgU:Theses2023
Eine quantitative Analyse zum Wechselverhältnis von Homeoffice und Work-Life Balance während der Corona-PandemieSteiber, NadiaU:Theses2023
Chancen und Herausforderungen im Homeoffice für Personen mit BetreuungsverantwortungFlecker, JörgU:Theses2023
Große Schwester oder günstige Hausangestellte?
Die Unsichtbarmachung der weiblichen Reproduktionsarbeit im Au-Pair-Verhältnis
Dowling, EmmaU:Theses2023
Der "Great Reset" als Deutungsmuster
Wissenssoziologische Diskursanalyse einer Telegram-Szene
Durnová, AnnaU:Theses2023
Klimagerechte Gewerkschaftsarbeit.
Das Potenzial gewerkschaftlicher Praxis für die sozial-ökologische Transformation am Beispiel der österreichischen Gewerkschaften
Dowling, EmmaU:Theses2023
Aufstocker*innen in DeutschlandKazepov, YuriU:Theses2023
Im Spannungsfeld von Chancen und Risiken. Zu den Lebenssituationen von Cloudworker*innen in ÖsterreichDowling, EmmaU:Theses2023
Durch Arbeitslosigkeit zur Erwerbsarbeit motiviert? Eine quantitative Untersuchung zur Veränderung der Arbeitsmotivation während der ErwerbslosigkeitSteiber, NadiaU:Theses2023
Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf von systemrelevant beschäftigten Pflegekräften während der Corona Pandemie in ÖsterreichZartler, UlrikeU:Theses2023
Prekär, ethnisiert, digital und sozial kontrolliert – betriebliche Herrschaft im Panoptikon des digitalen Taylorismus im OnlineversandhandelFlecker, JörgU:Theses2023
Ich mach mir die (Arbeits-) Welt, wie sie mir gefälltFlecker, JörgU:Theses2022
Eine außer Acht gelassene Generation? – Die Auswirkungen der COVID19-Arbeitsmarktkrise auf die Erwerbsverläufe und die Arbeitsqualität bei jungen ErwachsenenSteiber, NadiaU:Theses2022
Inklusion von Menschen mit Behinderung in den österreichischen Arbeitsmarkt seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2008: Eine Analyse mit den Daten des Mikrozensus 2007 und 2015Berghammer, CarolineU:Theses2022
Digitaler Schulunterricht zu Hause – Eine qualitative Sekundäranalyse zum Umgang erwerbstätiger Mütter mit Migrationshintergrund mit dem Homeschooling ihrer Kinder in der Covid-19-PandemieZartler, UlrikeU:Theses2022
Die Gewalt des Positiven - Verdinglichung und Selbstverdinglichung bei migrantischen Arbeiter:innen eines transnationalen VersandhandelskonzernsScheibelhofer, ElisabethU:Theses2022
"Auch wir hatten Schule!" - Zu Bildungserfahrungen in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz im Kontext der Corona-KriseDurnová, AnnaU:Theses2022
Gender im Klassenzimmer: Wahrnehmung der LehrkräfteZartler, UlrikeU:Theses2022
Frauen im IT-Sektor - Eine Untersuchung der männerdominierten Branche aus der Perspektive des weiblichen GeschlechtsBordone, ValeriaU:Theses2022
"Also jetzt weiß ich‘s schon, was ich machen, werden will …" Subjektiver Möglichkeitsraum und soziale Verortung von Jugendlichen auf dem Weg zum BerufFlecker, JörgU:Theses2022
Intergenerationale Transmission von Armutsrisiken und Arbeitsmarktpartizipation. Eine Sekundäranalyse mit EU-SILC (2019) zur Armutsgefährdung der zweiten Migrationsgeneration in Österreich.Schels, Brigitte KatrinU:Theses2022
Zum Beitrag von Lehrer_innen zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. Eine quantitative Untersuchung an Neuen Mittelschulen in WienSchels, Brigitte KatrinU:Theses2022
Bildende Kunst als Broterwerb: Lebens- und Arbeitsrealitäten Wiener Künstler*innen zwischen Erfolg und PrekariatParzer, MichaelU:Theses2022
Psychosoziale Belastungen von Pflegekräften im beruflichen Alltag vor und während der COVID-19-Pandemie - Eine Analyse zu den Anforderungen und Möglichkeiten einer gesünderen Arbeitswelt im Setting PflegeheimKraji, KarlU:Theses2022
Der Einfluss der Ausgestaltung staatlicher Leistungen bei Arbeitslosigkeit auf die soziale Exklusion von ErwerbsarbeitslosenFlecker, JörgU:Theses2022
Arbeiterin mit Ansprüchen. Eine intersektionale Analyse der Erwerbsarbeitsansprüche von Industriearbeiterinnen.Flecker, JörgU:Theses2022
Handlungsfähigkeit von MINT-Akademikerinnen aus Drittstaaten auf dem österreichischen ArbeitsmarktReinprecht, ChristophU:Theses2021
Das Inklusionspotenzial der Jobgarantie MAGMA - Eine Analyse der Wiedereingliederung LangzeitarbeitsloserFlecker, JörgU:Theses2021
Die Dualität aus Entrepreneurship und Mutterschaft: Motive und Ideale von "Mompreneurs"Zartler, UlrikeU:Theses2021
Wege nach der Neuen Mittelschule: Gut angekommen?Flecker, JörgU:Theses2021
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die TätowiererInnen Österreichs. Leben und Arbeiten in Unsicherheit und sozialer Ungleichheit?Pfadenhauer, MichaelaU:Theses2021
"Experiencing injustice in long-term unemployment" - An interpretative analysis of single cases from Austria and Sweden regarding conceptions and experiences of injustice in the context of long-term unemployment”Scheibelhofer, ElisabethU:Theses2021
Das Stigma "Flüchtling" in der Erwerbsarbeit - Auswirkungen des Stigmas "Flüchtling" auf die Erwerbsarbeit von geflüchteten Menschen in österreichischen UnternehmenScheibelhofer, ElisabethU:Theses2021
Berglandwirtschaft zwischen Autonomie und Fremdbestimmtheit - Berufsbilder des Bergbauern und der Bergbäuerin im WandelFlecker, JörgU:Theses2021
"Schwimm gegen den Strom!" Eine qualitative Studie zu geschlechtsuntypischen beruflichen Entscheidungs- und Ausbildungsprozessen von angehenden JustizwachebeamtinnenCyba, Eva­U:Theses2020
Arbeit – Anerkennung – IdentitätFlecker, JörgU:Theses2020
Ansprüche an die Erwerbsarbeit von männlichen Jugendlichen - Eine Längsschnittanalyse über die Veränderungen von Ansprüchen zwischen der Neuen Mittelschule und den ersten Erfahrungen in einer LehreFlecker, JörgU:Theses2020
Praktiken der Zeitautonomie - Welche Praktiken der Zeitautonomie finden sich bei den Hochqualifizierten des untersuchten IT-Großunternehmens?Flecker, JörgU:Theses2020
Geschlechterdifferenzen und regionale Einflussfaktoren der berufsbezogenen Weiterbildung in ÖsterreichSchels, Brigitte KatrinU:Theses2020
Herbalife und seine KritikerInnen - eine Analyse der Dokumentation "Betting on Zero" durch die Soziologie der Rechtfertigung von Luc Boltanski und Laurent ThévenotReinprecht, ChristophU:Theses2020
Regional Inequality and the Territorialisation of Social Investment. A study of ECEC and parental employment in Austria and the United Kingdom and its regional differencesKazepov, YuriU:Theses2019
Which one to choose? Which way to go? Career Choices of the second-generation Chinese immigrants in AustriaKittel, BernhardU:Theses2019
Auftrag Arbeitsmarktintegration – Arbeit in Non-Profit-Organisationen zwischen Anspruch und WirklichkeitKittel, BernhardU:Theses2019
Die Arbeitsmarktintegration von Personen mit Hafterfahrung. Am Fallbeispiel des Berliner MännervollzugsVerwiebe, RolandU:Theses2019
Arbeitszufriedenheit in taiwanesischen Small and Medium Enterprises (SMEs) am Beispiel von Unternehmen im Bereich der Technologie in TaipeiVerwiebe, Roland

U:Theses

2019
Armut trotz Erwerbsarbeit: Eine Mehrebenenanalyse der Effekte von Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt auf in-work povertyVerwiebe, RolandU:Theses2019
Migration und Arbeitsmarktsituation ungarischer MigrantInnen in ÖsterreichVerwiebe, RolandU:Theses2019
Wiener NMS-Schüler_innen in den Berufspraktischen Tagen: Eine Agency-Perspektive auf Alltagsbewältigung, Zukunftsgestaltung und den Kontakt mit der ArbeitsweltFlecker, JörgU:Theses2019
Wer will mehr? Eine empirische Untersuchung der sozioökonomisch geprägten Einstellung der ÖsterreicherInnen zum bedingungslosen GrundeinkommenKittel, BernhardU:Theses2019
Krank zur Arbeit - Einflussfaktoren von Präsentismus in Österreich. Eine Sekundäranalyse anhand der Daten des EWCS 2015Krajic, KarlU:Theses2019
Spracherwerb im Prozess der Arbeitsmarktintegration von Migranten/innenReinprecht, ChristophBibliothek2019
Die Bedeutung von Arbeit für junge Erwachsene mit Arbeitslosigkeitserfahrungen in Wien.Kittel, BernhardU:Theses2018
Führungskräfte in Teilzeitarbeit - Eine qualitative Untersuchung von Teilzeitarbeit auf Führungsebene unter Einbezug der Vorgesetzten- und Mitarbeiter*innenperspektiveFroschauer, UlrikeU:Theses2018
"Sehr Gerne!" - Coping-Strategien von emotional arbeitenden HotelangestelltenFlecker, JörgU:Theses2018
"Wenn ich groß bin, werde ich Chefin." Bedeutung und Stellenwert von Arbeit im Elternhaus von österreichischen UnternehmensgründerinnenZartler, UlrikeU:Theses2018
Erwartungen von ArbeitsmigrantInnen in Wien. Eine qualitative Untersuchung der Migrationsmotive von SerbInnenKittel, BernhardU:Theses2018
Strukturelle Spannungen in der Arbeit von pharmazeutisch-kaufmännischen AssistentInnenFlecker, JörgU:Theses2018
Job im Griff. Smartphones und die Bewältigung des Grenzbereichs zwischen Arbeit und PrivatlebenFlecker, JörgU:Theses2018
Das Image der Lehrausbildung bei Lehrlingen in Hotel- und Gastronomieberufen in WienKittel, BernhardU:Theses2018
"Jugendliche in der 'Berufswahl" - Eine qualitative Untersuchung zur Bedeutung der Berufspraktischen TageFlecker, JörgU:Theses2018
Diskursive (Re)Produktion arbeitsbezogener Deutungsmuster in der Diskussion um das bedingungslose GrundeinkommenVerwiebe, RolandU:Theses2018
Dissertation: Interaktionsprozesse und Kommunikationsakte im arbeitsmarktpolitischen Kontext. Erstberatungsgespräche zwischen Arbeitslosen 45plus und AMS-Berater/innen in WienVerwiebe, RolandU:Theses2018
Dissertation: Extrafamilial Farm Succession. An Unconventional Transferring Mode Contributing to the Renewal of Peasantry. A Qualitative Study in AustriaKolland, FranzU:Theses2018
Dissertation: Drivers of Forced Labour in Lincolnshire HorticultureFlecker, JörgU:Theses2018
Prekäre Arbeit im insolventen Betrieb: Die Schließung der Supermarktkette Zielpunkt. Eine Fallstudie zur Soziologie des Situationserlebens.Reinprecht, ChristophU:Theses2018
Das Modell Familienunternehmen. Die Beweggründe der Nachfolgegeneration für die ÜbernahmeZartler, UlrikeU:Theses2018
Wege in den Arbeitsmarkt - eine qualitative Untersuchung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in WienKittel, BernhardU:Theses2018
Dissertation: Subjekt und Klasse. Zur Dialektik von Position und Disposition junger IndustriearbeiterInnenFlecker, JörgU:Theses2017
Dissertation: Age discrimination in personnel selection decisions: A vignette study among HR managers in AustriaKolland, FranzU:Theses
2017
Dissertation: Die Arbeiterkammer im Wandel der Gesellschaft. Eine System- und UmweltanalysePelikan, JürgenU:Theses2017
Was ich nicht weiß, macht mich heiß. Das Einkommensteuerverhältnis in Österreich aus soziologischer PerspektiveKittel, BernhardU:Theses2017
Dissertation: Über das Missverhältnis von Qualifikationen und Anforderungen am Arbeitsplatz. Eine theoretische Reflexion und empirische Untersuchung zu Qualifikations- und Skills-Mismatch am österreichischen ArbeitsmarktVerwiebe, RolandU:Theses2017
Lehrausbildung mit Stigma? Qualitative Studie zur Arbeitsmarktintegration von Fachkräften, die in einer Überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA 1, nach §30 BAG) in Wien ausgebildet worden sindKittel, BernhardU:Theses
2017
Gratifikationskrisen von SpitalsärztInnen und ihre Auswirkungen auf Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und StressbewältigungReinprecht, ChristophU:Theses
2017
Dissertation: Die fragmentierte Belegschaft. Zur Bedeutung kontinuierlicher Arbeitskräfteüberlassung für die Dynamik zwischen den ArbeitendenReinprecht, ChristophU:Theses2017
Dissertation: Parenting between Care and Career? The Transition to Parenthood and its Relation to Gender EqualityRichter, RudolfU:Theses
2017
Dissertation: Facets of cross-border commuting in the Central European Region and the (re)production of inequalitiesVerwiebe, RolandU:Theses
2017
Here I am again! Eine qualitative Studie bei ehemaligen Burnout-PatientInnen über Einflussfaktoren auf ihre berufliche ReintegrationKrajic, KarlU:Theses
2016
Atypische Beschäftigung als Wunscharbeitsverhältnis? Eine Untersuchung der (Brücken-)Funktion atypischer Beschäftigung in ein Normalarbeitsverhältnis sowie der Erfahrung von Soziolog_innen beim BerufseinstiegFlecker, JörgU:Theses2016
"Eine Frau wird Bauer". Zur Identität von Frauen, die den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb übernehmenKolland, FranzU:Theses2016
Körper im Burnout - zwischen neoliberaler Zurichtung und individuellem VersagenFlecker, JörgU:Theses2016
Der Arbeits-Familien-Konflikt im entgrenzten Frauenarbeitsbereich PflegeKolland, FranzU:Theses
2016
Bildungs- und Berufsbiographien von Social Entrepreneurs - Rekonstruktion berufsbiographischer Orientierungen von Social Entrepreneurs Verwiebe, RolandU:Theses2016
Vom "Ehrentitel Greißler" zum Modernisierungsverlierer? Das Greißlersterben in Wien aus der Sicht betroffener kleiner LebensmittelhändlerFlecker, JörgU:Theses2016
Eigennutz und Referenzpunkte in Verhandlungen. Self-serving Bias and Reference-Points in Bargaining Kittel, BernhardU:Theses2016
Zwischen Selbstgestaltung und Restriktion. Arbeitszeitselbstverständnisse bei unselbständig Beschäftigten in IT und Metall in ÖsterreichFlecker, JörgU:Theses2016
Die Verweildauer in der Arbeitslosigkeit. Ein Vergleich der dänischen und der österreichischen Arbeitsmarktpolitik Kittel, BernhardU:Theses2016
Gestaltung von Arbeitszeitstrukturen und Alltag von Beschäftigten mit chronologisch flexiblen Arbeitszeiten. Eine qualitative Analyse von Beschäftigten des Gesundheits- und Pflegepersonals in fünf Krankenhausstationen, mit Bezugnahme auf inner- und außerberufliche Bedingungen und vor dem Hintergrund der Alltäglichen LebensführungFlecker, JörgU:Theses2016
"Schönen Sonntag!" Eine qualitative Analyse der Bedeutung des Sonntags für Pflegekräfte in flexiblen ArbeitszeitregelungenFlecker, JörgU:Theses
2016
Hemmende und fördernde Faktoren von Karriere. Eine qualitative Studie zu Karrieren von Frauen am Ende und in der Mitte ihres Erwerbsverlaufs Froschauer, UlrikeU:Theses2016
Der Betrieb als Einflussfaktor in der Planung des Pensionsantritts. Eine empirische Untersuchung des Einflusses kontextueller Faktoren innerhalb des Betriebs auf das geplante Pensionsantrittsalter in österreichischen UnternehmenKolland, FranzU:Theses2016
"Halt die Pappn und hackl einfach". Eine qualitative Untersuchung der Arbeits- und Ausbildungserfahrungen von Lehrlingen in der Gastronomie.Flecker, JörgU:Theses
2016
Dissertation: Offizier, Partner und Vater - Offiziere im Spannungsfeld zwischen Beruf und Privatleben. Eine qualitative Analyse über die Work-Life-Balance von unter 45-jährigen militärischen FührungskräftenVerwiebe, RolandU:Theses2016
Dissertation: Hilfreiche Hilfe. Ausgewählte Handlungsstrategien für professionelle KlientInnen-HelferInnen-Interaktionen in der Sozialen ArbeitReinprecht, ChristophU:Theses
2016
Das System der Arbeitsbeziehungen und die Entwicklung von Teilzeit- und befristeten Arbeitsverhältnissen im Zeit- und Ländervergleich: Österreich und Spanien. Eine multivariate Sekundäranalyse anhand der Daten des Labour Force Surveys (EUROSTAT - LFS) in den Jahren 1995, 2004 und 2014 Verwiebe, RolandU:Theses2016
Gender Mainstreaming in der Arbeitsmarktpolitik. Eine Rückschau aus der Praxis Follow-up-Studie Flecker, JörgU:Theses2016
Die Entwicklung von Arbeitszeitpräferenzen in Österreich 2005-2015Verwiebe, RolandU:Theses
2016
Die (Aus-)Wirkung von Krankenhaushierarchien auf Ärztinnen in Österreich Goldberg, ChristineU:Theses2015
Many happy landings? Eine berufssoziologische Analyse über den Beruf VerkehrsflugzeugführerIn unter Bezugnahme des Strukturwandels in der Luftfahrt Flecker, JörgU:Theses
2015
Dissertation: Zwischen Ausstieg, Aufstieg und Erfolg? Karriereverläufe von Frauen in der universitären Wissenschaft in ÖsterreichVerwiebe, RolandU:Theses
2015
Dissertation: Architektur der Arbeit: Der Büroraum als Bühne für Identitäts- und Genderkonstruktionen im subjektivierten Arbeitsalltag Dangschat, JensU:Theses2015
Kann man die Uniform einfach ablegen? Eine qualitative Studie zur Work-Life-Balance im PolizeiberufVerwiebe, RolandU:Theses2015
Die Bedeutung von sozialen Netzwerken und Sozialkapital im Bereich der ethnischen Ökonomien. Eine qualitative Fallstudie am Beispiel der chinesischen Kleinunternehmner in WienKnoll, ReinholdU:Theses
2015
Ostracism: Enhancing Cooperation in a Public Goods Game Kittel, BernhardU:Theses
2015
Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit – Personen mit Betreuungsaufgaben im Mürztal Richter, RudolfU:Theses2015
Vielfältige Motive Freiwilliger und sich verändernde Herausforderungen für NPO's im "modernen Ehrenamt"  - eine Fallstudie zum Bildungsprojekt LernhausFlecker, JörgU:Theses2015
Ein qualitativ-soziologischer Blick auf Akademiker/Akademikerinnen aus Drittstaaten am österreichischen ArbeitsmarktReinprecht, ChristophU:Theses2015
Fernfahrer*Innen im Spannungsverhältnis zwischen Fremd- und Selbstkontrolle. "[...] bestimmen tut das Gesetz, der Arbeitgeber und der Kunde, die drei Sachen halt [...]"Flecker, JörgU:Theses2015
Dissertation: Arbeitsmarktflexibilisierung, Entstandardisierung von Beschäftigungsverhältnissen und wachsende soziale Ungleichheit in Österreich.Verwiebe, RolandU:Theses2015
Dissertation: The Impact of Vocational Specifity, Quality and Stratification of Education Systems on the Labour Market Outcomes of Education and TrainingVerwiebe, RolandU:Theses2015
Flexible Arbeitszeiten in der oberösterreichischen GESPAG. Evalutaion der Implementierung des Arbeitszeitmodells Zeitwertkonto Flecker, JörgU:Theses2015