Betreuer*innen (U-Z)

Verwiebe, Roland

TitelThemaJahr
„Die räumliche Strukturierung der Lebensführung in Wien“Raum, Stadt, Lebensqualität2023
Stress von StudierendenBildung2020
Prozesse kollektiver Identitätsbildung in der Identitären Bewegung ÖsterreichsPolitik2019
Die Arbeitsmarktintegration von Personen mit Hafterfahrung. Am Fallbeispiel des Berliner MännervollzugsBeruf, Arbeit, Kriminalität2019
Arbeitszufriedenheit in taiwanesischen Small and Medium Enterprises (SMEs) am Beispiel von Unternehmen im Bereich der Technologie in TaipeiBeruf, Arbeit, Wirtschaft2019
Migration und Arbeitsmarktsituation ungarischer MigrantInnen in ÖsterreichBeruf, Arbeit, Migration2019
Die Einzigartige Rolle der Bildung – Eine kritische, historisch-diskursive Analyse des Bildungsverständnisses im Hochschuldiskurs der Europäischen Kommission nach BolognaBildung, Politik2019
Die Relevanz des institutionellen Handelns für die Herausbildung des Sozialkapitals von Jugendlichen.
Eine Analyse der Bildungschancen und -aspirationen am Beispiel der Jugendarbeit in Wien.
Bildung, Generationen2019
Armut trotz Erwerbsarbeit: Eine Mehrebenenanalyse der Effekte von Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt auf in-work povertyArmut, Beruf, Arbeit2019
Bildungsungleichheiten – Eine Frage der Messung? Eine Analyse unterschiedlicher Bildungsindikatoren, dem Wert der Bildung und der BildungsmobilitätBildung2019
Wohnen est omen? Zum Einfluss von Wohnbedingungen und Wohnlage auf die soziale Teilhabe älterer MenschenGenerationen, soziale Indikatoren2019
Städtischer Wandel aus Sicht der BewohnerInnen. Ethnisierung von sozialstrukturellen Veränderungen im 10. Wiener GemeindebezirkSozialstruktur, Stadt2019
Veni, Vidi, Adiuvi - Beweggründe von Menschen sich freiwillig sozial zu engagieren am Beispiel der FlüchtlingsarbeitGesellschaft, Migration2018
Diskursive (Re)Produktion arbeitsbezogener Deutungsmuster in der Diskussion um das bedingungslose GrundeinkommenArbeit, Wirtschaft, Politik2018
Intergenerationale Tradierung von politisch motivierter Fluchterfahrung. Biographische Fallrekonstruktion in Wien lebender Exilchilen_innen und ihrer NachkommenMigration, Integration2018
Dissertation: Interaktionsprozesse und Kommunikationsakte im arbeitsmarktpolitischen Kontext. Erstberatungsgespräche zwischen Arbeitslosen 45plus und AMS-Berater/innen in WienBeruf, Arbeit, Wirtschaft2018
Big Data, eine kritische Bestandsaufnahme - ein neues Paradigma der Quantifizierung von Wissen und Sozialisierung nach Zahlen in Forschung und GesellschaftSoziologische Methoden2017
Dissertation: Subjektive Bewertung von Migration: Lebenszufriedenheit und subjektiver Pendelerfolg von grenzübergreifenden Ost-West-PendlerInnen [...]Beruf, Arbeit Lebensqualität2017
Dissertation: Über das Missverhältnis von Qualifikationen und Anforderungen am Arbeitsplatz. Eine theoretische Reflexion und empirische Untersuchung [...] am österreichischen ArbeitsmarktBeruf, Arbeit, Wirtschaft2017
Facets of cross-border commuting in the Central European Region and the (re)production of inequalitiesBeruf, Wirtschaft, Soziale Ungleichheit2017
Bildungs- und Berufsbiographien von Social Entrepreneurs - Rekonstruktion berufsbiographischer Orientierungen von Social EntrepreneursBeruf, Arbeit, Bildung2016
Vereinbarkeit von Leistungssport und Studium - am Beispiel des Basketballsports in ÖsterreichBildung, Sport2016
Wien quo vadis? Eine stadtsoziologische Simulation mit AnyLogic über mögliche zukünftige Entwicklungen im Wohnverhalten der Wiener Bevölkerung [...] Stadt, Raum2016
Mediendiskurs Syrienkrieg: Die Wirklichkeitskonstruktion in der Kriegsberichterstattung ausgewählter deutscher PrintmedienMedien, Politik2016
Vermögensarmut in Österreich. Armutsquoten und Charakteristika armer HaushalteSoziale Ungleichheit2016
Dissertation: Offizier, Partner und Vater - Offiziere im Spannungsfeld zwischen Beruf und Privatleben. Eine qualitative Analyse über die Work-Life-Balance  [...]Militär, Beruf, Familie2016
Das System der Arbeitsbeziehungen und die Entwicklung von Teilzeit- und befristeten Arbeitsverhältnissen im Zeit- und Ländervergleich: Österreich und Spanien [...] Beruf, Arbeit, Wirtschaft2016
Polit-Profiling: Qualitative Analyse des politischen Spektrums in ÖsterreichPolitik2016
Die Entwicklung von Arbeitszeitpräferenzen in Österreich 2005-2015Beruf, Arbeit2016
Dissertation: Zwischen Ausstieg, Aufstieg und Erfolg? Karriereverläufe von Frauen in der universitären Wissenschaft in Österreich. Beruf, Arbeit, Bildung2015
Kann man die Uniform einfach ablegen? Eine qualitative Studie zur Work-Life-Balance im PolizeiberufBeruf, Arbeit, Polizei2015
Eine Frage des Glaubens? Veränderung der Messung von Religiosität in soziologischen UmfragenReligion, Soziologische, Methoden2015
Dissertation: Arbeitsmarktflexibilisierung, Entstandardisierung von Beschäftigungsverhältnissen und wachsende soziale Ungleichheit in Österreich.Beruf, Arbeit, Soziale Ungleichheit2015
Dissertation: The Impact of Vocational Specifity, Quality and Stratification of Education Systems on the Labour Market Outcomes of Education and Training Beruf, Wirtschaft, Bildung2015

Vogl, Susanne

TitelThemaJahr
"That's what friends are for" - Wie Jugendliche Enge Freundschaften im Schulübergang erlebenSoziale Beziehungen2024

Weiss, Hildegard

TitelThemaJahr
Relative Deprivation und Solidarität: Erklärungen exkludierender EinstellungenIntegration, Sozialstruktur, Soziale Beziehungen2019
Quo vadis, Europa? Die Verankerung von Hegemonieprojekten in Deutschland und EuropaPolitik, Geschichte2018
Dissertation: Dissertation: Transmission von Religion bei muslimischen Familien mit Migrationshintergrund. Eine Untersuchung von Einstellungen, religiösen Normen und Praktiken [...] Religion, Kultur2017
Dissertation: "Alles, was ich gelernt habe, ist ohne Zertifikat nichts wert". Die verhinderte Integration qualifizierter muslimischer Flüchtlinge. Integration2017
Dissertation: Haushalts- und Familienstrukturen im Wandel der Zeit am Beispiel der Stadt Gmünd/Niederösterreich 1801-2011Familie, Sozialstruktur2017
Dissertation: Messung von Mindestlebensstandard. Erfahrungen mit der konsensuellen Entwicklung von Indikatoren für Armutslagen und Deprivation in ÖsterreichSoziale Ungleichheit, Armut2017
Dissertation: Neue Mittelschule als sozialer Brennpunkt und die Bedeutung von Schulsozialarbeit. Eine empirische Untersuchung zur interdisziplinären Zusammenarbeit [...] im Großraum Wien.Bildung2017
Auf den Spuren des österreichischen IslamReligion2016
Vertrauen und Nutzung von Medien. Wie manifestiert sich die Informationssuche zu ausgewählten Themenbereichen und welche Rolle spielt hierbei das Vertrauen? Medien2016
Der Weg zur Veränderung. (Subjektive) Ansichten zum Thema soziale Mobilität. Sozialstruktur2016
Soziale Ungleichheiten vor dem österreichischen Strafgericht. Der Einfluss von soziodemographischen und sozialen Merkmalen des Täters auf die Höhe des Strafmaßes in strafrechtlichen VerhandlungenSoziale Ungleichheit, Justiz/Kriminalität2016
Zur temporalen Veränderung der intergenerationalen Mobilität in Österreich Sozialstruktur2016
Einstellung, Erwartungshaltung und Wissensstand junger Erwachsener zur heutigen Situation des österreichischen Pensionssystems sowie zur sozialen Absicherung im Alter.Sonstige2015
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Lebensphase der frühen Jugend - eine schriftliche SchülerInnenbefragung [...]Generationen
Soziale Beziehungen
2015
Türkische Jugendliche zwischen sozialer Selektion und Bildungsaufstieg. Ein Vergleich zwischen Bildungsaufsteigern und Bildungserben Bildung, Migration2015

Wöhrer, Veronika

TitelThemaJahr
Diskriminierungserfahrungen und Bewältigungsstrategien von kopftuchtragenden Schülerinnen im österreichischen SchulsystemBildung, Integration, Gesellschaft, Religion2023
"Auf geraden Bahnen?" Bildungsverläufe von Neuen Mittelschulen Schüler:innen mit geringen elterlichen UnterstützungsressourcenLebenslauf, Bildung, Familie, Soziale Ungleichheit2022
Subjektive Möglichkeitsräume von Jugendlichen in der Neuen Mittelschule und darüber hinaus. Eine qualitative Längsschnittanalyse der ersten drei Interviewwellen des Projekts Wege in die Zukunft.Bildung, Lebenslauf2021

Zartler, Ulrike

TitelThemaJahr
Co(vid)-Parenting: Wie getrennte und geschiedene Mütter das Coparenting während der COVID-19 Pandemie erlebtenFamilie, Gesellschaft, Gesundheit, Soziale Beziehungen2024
Verborgen im Kinderzimmer: Soziale und emotionale Belastungen von Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie aus ElternperspektiveFamilie, Gesundheit, Lebensqualität, Soziale Beziehungen2024
Wenn transnationale Paarbeziehungen zu Ende gehen: Mütterliche Emotionsarbeit und emotionale Reflexivität im Prozess familialer ReorganisationFamilie, Arbeit, Soziale Beziehungen2024
Wo steht ihr, wo stehen wir? Wie die COVID-19 Pandemie das Empfinden von Privilegien in Familien beeinflussteGesundheit, Familie, Lebensqualität2024
Die Rolle des Geschlechts in der Bewertung und Wahrnehmung von online und offline Konflikten durch JugendlicheGeschlechterforschung, Soziale Beziehungen2024
Rituale in Familien mit Kindergartenkindern während der Corona-PandemieFamilie, Gesundheit2023
"Ich weiß es nicht und genau das ist mein Problem"
Zur Situation von Eltern und der psychischen Gesundheit ihrer jugendlichen Kinder während der Pandemie
Familie, Gesundheit2023
Childfree – Der Entscheidungsprozess in die gewollte KinderlosigkeitFamilie2023
Verqueert in der Heteronormative. Coming-out-Erfahrungen von homosexuellen jungen MännernGesellschaft, Sexualität2023
Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf von systemrelevant beschäftigten Pflegekräften während der Corona Pandemie in ÖsterreichFamilie, Arbeit, Gesundheit2023
"Die ganze Welt […] streitet darüber mit wem wann unter welchen Umständen wer Sex haben darf […] aber es ham sich alle drauf geeinigt […] dass man muss […] oder wolln sollte"
Inklusive Sexualbildung für variationsreiche Lebensentwürfe
Sexualität, Bildung, Lebensqualität2022
Digitaler Schulunterricht zu Hause – Eine qualitative Sekundäranalyse zum Umgang erwerbstätiger Mütter mit Migrationshintergrund mit dem Homeschooling ihrer Kinder in der Covid-19-PandemieBildung, Familie, Migration, Arbeit2022
Wenn sich die Eltern erwachsener Kinder scheiden lassen - Über die Erfahrungen und den Umgang erwachsener Kinder mit elterlicher TrennungFamilie2022
Gender im Klassenzimmer: Wahrnehmung der LehrkräfteBeruf, Bildung, Gender2022
"Verständnis für mich (…) Verständnis für meine Eltern" - Eltern-Kind-Beziehungen von Eingewanderten aus muslimisch geprägten Ländern aus Sicht der erwachsenen KindergenerationMigration, Familie, Generation2022
Die Wahrnehmung und Vereinbarkeit von Homeoffice, Kinderbetreuung und Homeschooling während der Covid-19 PandemieFamilie, Erziehung2022
Gewalterfahrungen von Jugendlichen in WienLebensqualität, Kriminalität, Generationen2022
Ich schau auf dich, wer schaut auf mich? Zur Bedeutung von Care und Self-Care alleinerziehender Mütter während der Corona-Pandemie in ÖsterreichLebensqualität, Familie, Gesundheit2022
Die Dualität aus Entrepreneurship und Mutterschaft: Motive und Ideale von "Mompreneurs"Familie, Arbeit2021
Regretting Motherhood - Die Mutterrolle in Frage gestelltFamilie2021
"Gewalt ist nie privat" - Soziologische Aspekte der Gewaltprävention bei Partnergewalt gegen FrauenGeschlechterforschung, Soziale Beziehungen, Kriminalität, Familie2021
Die Bedeutung von medienunterstützter Kommunikation in bilokalen Paarbeziehungen“ - Eine explorative StudieSoziale Beziehungen, Medien, Kommunikation, Raum2020
Familien in Doppelresidenz - Herstellung von "Familie" und AlltagsgestaltungFamilie2020
Familieng’schichten und Werbesachen. Zur Familienrhetorik in der Werbelandschaft des ORF 1Familie, Medien2019
Zwischen Abhängigkeit und Selbstständigkeit - Soziale Strukturen und ihre Manifestation im Essen und Essverhalten von JugendlichenSozialstruktur, Ernährung2019
"Welches Kind will schon, dass seine Eltern sich scheiden?"
Über den Umgang Wiener Jugendlicher mit elterlicher Trennung
Familie2019
"Und dann ist es passiert" - Verliebtheit bei Jugendlichen zwischen 13-17 JahrenGenerationen, Soziale Beziehungen2019
Lebensrealität von Partnerinnen inhaftierter MännerGeschlechterforschung, Justiz, Soziale Beziehungen2019
"Man muss kein Herz und keine Seele sein." Politische Debatten zur Obsorge beider Elternteile im Kontext von Trennung und ScheidungFamilie, Politik2019
Wir heiraten! Doing Couple im Ausgestaltungsprozess der HochzeitsinszenierungSoziale Beziehungen2019
Elective co-parenting. Die Familienform der ZukunftFamilie2019
Familienleitbilder in ÖsterreichFamilie, Gesellschaft2019
"Wenn ich groß bin, werde ich Chefin." Bedeutung und Stellenwert von Arbeit im Elternhaus von österreichischen UnternehmensgründerinnenBeruf, Arbeit, Familie2018
Ambivalenz im Kontext der Kinderbetreuung. Sichtweisen von Müttern und Großmüttern. Der Umgang mit Ambivalenz bei der Kinderbetreuung im Rahmen der alltäglichen Unterstützung durch die Großmüttergeneration.Familie2018
Zwischen Alltagserleichterung und Miterleben. Eine Untersuchung zum Entstehungsprozess und den alltäglichen sozialen Praktiken des Zusammenwohnens in Wohngemeinschaften von Eineltern- und Doppelresidenzfamilien. Familie2018
Das Modell Familienunternehmen. Die Beweggründe der Nachfolgegeneration für die ÜbernahmeWirtschaft, Familie2018
"Die animierte Familie" - Die Darstellung der Familie in ZeichentrickserienFamilie, Medien2017
Familie in lebensgeschichtlichen Erzählungen von OrdensfrauenFamilie, Religion2017
Die Darstellung von Geschlecht in der visuellen Selbstrepräsentation junger, heterosexueller Paare auf der Online-Plattform Facebook Geschlechterforschung, Medien, Internet2016
Familiendefinition von Mitgliedern der Generation YFamilie, Generationen2016
Institutionalisierungsprozesse in Zweierbeziehungen im dritten LebensalterSoziale Beziehungen2016
"Aus eins wird zwei!" Der Übergang zur Mutterschaft aus Sicht von (werdenden) Müttern und die damit verbundenen VeränderungenGeschlechterforschung, Familie2016
"Mama - ich zieh' nach Wien ..." Das Familienleben deutscher Student*innen in WienFamilie, Generationen2016