Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Laufende Masterarbeitsprojekte

Eine Übersicht über die von Studierenden bekannt gegebenen und von der SPL bewilligten Themen von Masterarbeiten: Sie können sich vor der Konzepterstellung Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ein Bild machen, welche Themen unter welchen Arbeitstiteln aktuell von Studienkolleg*innen bearbeitet werden und folglich für eine eigene Bearbeitung nicht mehr in Frage kommen. Die Auflistung wird regelmäßig aktualisiert und ist geordnet nach Betreuer*innen der Studienarbeiten. Die Namen der Autor*innen werden bei vorliegender Einverständniserklärung zur Veröffentlichung ebenfalls angeführt.


Alexander Bogner

Die digitale Vermessung des Lebens - Zwischen Selbst- und Fremdüberwachung

Über die Schnittstelle von Soziologie und Neurowissenschaften am Beispiel der Konzeption des Habitus von Pierre Bordieu

Krankheitsbilder - Zur sozialen Konstruktion von psychiatrischen Diagnosen. Eine wissenssoziologische Analyse anhand der Umstellung von DSM-IV auf DSM-5 (Julia Larissa Höllrigl)

 

Valeria Bordone

"Forever Young" - Die Auswirkung westlicher Schönheitsideale auf die Wahrnehmung natürlicher Alterungsprozesse (Stephanie Julia Wörz)

Der mediale Diskurs zu Pflege und Betreuung in Zeiten der COVID-19-Pandemie

"Von Daheim ins Heim". Die Bedeutung von Transitionen demenzerkrankter Angehöriger in Pflegeeinrichtungen für Familienmitglieder (Linda Glaser)

Zusammenhang zwischen Arbeitsmodellen und krankheitsbedingten Fehlzeiten: Eine quantitative Analyse von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung in Österreich (Nataliya Dovganik)

Intergenerationale Solidarität in Österreich und Bulgarien: Ein Vergleich im Kontext familialer Unterstützungssysteme (Konstantin Vladimirov)

 

Emma Dowling

Sexarbeit als Spannungsfeld von Objektifizierung und Selbstbestimmung - eine Analyse der Grenzziehung von sexualisierter Arbeit und Sexarbeit (Sarah Müller)

Sozialer Wandel im Kommunalen Wohnbau. Auswirkungen von gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen auf das Zusammenleben im Kommunalen Wohnbau (Isabella Wagner)

(Körper-)Haare und weibliche Praxis (Arzu Cornelia Tarhan)

Die Bedeutung von formalen und informalen Strukturen für die Kooperation von Lehrpersonen in der Wiener Mittelschule (Julia Simon)

Annahmen und (Ideal-)Vorstellungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie von jungen Frauen (Isabella Polixeni Giotis)

Partizipation von Menschen mit Behinderung (Eva Rosa Hankel)

Femizide in Österreich: Eine Analyse der öffentlichen Berichterstattung und ihrer sozialen Auswirkungen (Lilian Sarah Kilpatrick)

Der woke Geist des Kapitalismus - Woke-Kapitalismus als Aneignungsstrategie marginalisierter Positionen im neoliberalen System? (Karima Gerlach)

Prekarität und Kontrolle der Arbeit auf Plattformen österreichischer Essenslieferdienste (Konrad Tolar)

Perspektive von sorgenden Angehörigen auf Live-In-Care

Emotionsarbeit in der Massage (Eva Maria Tripp)

Beruf(ung) und Familie? Lebensweltliche Erfahrungen von Ärztinnen in Österreich zwischen Care-Arbeit, Karriere und Selbstverantwortung (Sophie Ollerieth)

Hidden Realities: The Complexities of Au Pair Relations and Global Inequalities

 

Anna Durnová

Das Leben nach dem Gefängnis - Resozialisierung von ehemaligen Strafgefangenen (Fiona Gashi)

Emotionsarbeit von Arbeitnehmer*innen mit psychischen Angststörungen (Veronika Holzer)

Spannungsfeld "Digitalisierung an Schulen in Wien" (Natalie Trell)

Emotionsmanagement im Team einer psychiatrischen Unterbringungsstation (Anja-Karina Hochreiter)

Zwischen Macht und Ohnmacht: Eine feministische Diskursanalyse des Rammstein-Skandals (Elisa Schwarz)

Stigmatisierung von ungewollt Schwangeren (Elisabeth Binder)

Assistierter Suizid - ein Konflikt für die Palliativmedizin? (Clarissa Stark)

Akademisch erfolgreiche Frauen in Hollywood-Komödien (Ümmü Gülsüm Dagdepen)

Die Rolle von Scham in der Soziologie

Die Rolle von Emotion und emotionaler Arbeit für formale und informelle Abläufe im diplomatischen Protokoll (Dilara Bergler)

Affektives Einschreiben von Prozessen des unknowing in lesbische Körper: Eine Analyse des affektiven Einschreibens von unknowing in die Wahrnehmung des lesbischen Selbst (Sylvia Herzog)

Untersuchung der Ursachen von Suizidversuchen bei Jugendlichen: Beispiele Stadt Wien

Krafttraining und Identität: Eine soziologische Untersuchung der Idetitätskonstruktion von Frauen im Fitnessstudio

Endometriose: eine soziologische Untersuchung von Gaslighting und Schmerz (Clara Maria-Anna Meusburger)

Emotionale Kompetenz von Hebammen im Kontext geburtshilflicher Gewalt in Österreich (Hannah Heise)

Mediale Konstruktion von Geschlechterbegriffen - Eine diskursanalytische Annäherung an kollektive Wissensbestände zum Thema Geschlecht in Österreich am Beispiel von Imane Khelif bei den Olympischen Spielen 2024 (Elisabeth Pucher)

Ghosting im Online-Dating

 

Jörg Flecker

BildungspromotorInnen als Ressource im adoleszenten Möglichkeitsraum

Bildungskarenz - Eine Möglichkeit zur Weiterbildung

Praktiken der Filmschaffung (Predrag Vujic)

Welche Konzepte von Männlichkeit bestehen bei männlichen Jugendlichen und welche Haltungen zu Gewalt gehen damit einher? (Emanuel Lukow)

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse von Migrantinnen und Migranten und die Auswirkungen auf die Lebensplanung (Ganna Illyashenko)

Jugendliche im öffentlichen Raum der Stadt Wien (Gabriel German Schmid)

Führung im Militär - Ansprüche von Unteroffizieren an ihre Vorgesetzten (Melanie Pollak-Schmuck)

Die Auswirkungen des Wiedereinstiegs von Langzeiterwerbslosen in den Arbeitsmarkt auf deren psychische und physische Gesundheit (Ines Veronika Knollmüller)

 

Eva Flicker

Visual Doing Gender in Kinderzeitungen (Werner Schrittesser)

Gruppendynamik - Organisation

#Tradwives auf Tiktok. Eine Analyse der visuellen Darstellungsformen von traditionellen Geschlechterrollen und Care-Arbeit (Ezgi Kizilocak)

Sichtbare und unsichtbare Barrieren: Diskriminierungserfahrungen von Menschen im Rollstuhl im öffentlichen Raum in Wien (Sabrina Selber)

Mit Cycle Syncing zum Erfolg? Widersprüchliche Ansprüche an moderne Weiblichkeit (Martina Kanovich)

(Un)Sichtbar: Zur viskursiven Darstellung lesbischer Liebe im Film (Bettina Krautstorfer)

Vaterschaft in österreichischen Kino-Spielfilmen. Eine soziologische Filmanalyse der Konstruktion von Vaterschaft in österreichischen Kino-Spielfilmen 2015-2024 (Tobias Steinbichler)

Frauen in Führungspositionen im österreichischen Vereinssport (Laura Hofer)

Reproduktive Autonomie und die embryopathische Indikation: Eine wissenssoziologische Diskursanalyse zum Thema Schwangerschaftsabbruch (Vera Wolf)

Die diskursive Konstruktion von trans*sein im Diskurs um das deutsche Selbstbestimmungsgesetz (Ellie Lena Gerstner)

 

Maximilian Fochler

Der Gebrauch darwinistischer evolutionärer Konzepte im Kulturmaterialismus und Systemtheorien - Übernahme, Modulation und thematische Hintergründe (Marcel Klaps)

 

Vera Gallistl

Was bleibt, wenn etwas fehlt? Bedeutungen und Praktiken des Umgangs mit Verlust im hohen Alter (Viktoria Greber)

 

Christian Haddad

Innovation als Heilsversprechen? Zur diskursiven Konstruktion soziotechnischer Zukunftsvisionen und der Rolle von Innovation in der europäischen Gesundheitspolitik im Zeichen multipler Krisen (Christina Wegleitner-Kainz)

 

Michael Jonas

Soziologie nach Auschwitz (Richard Sebastian Geutebrueck)

Wem gehört die Stadt? Eine raum- und praxissoziologische Beobachtung von Parkour (Lucas Fetz)

Tischtennis im urbanen Raum: Räumliche Aneignung durch Tischtennis in Wiener Parks (Paul Scherzer)

 

Yuri Kazepov

Tatort Reumannplatz - "Gefühlte (Un-)Sicherheit und urbane Kontrolle: Eine Fallstudie am Reumannplatz in Wien-Favoriten" (Sabine Müller)

Gefangen in der Ungleichheit? Der Matthäus-Effekt in der Hochschulbildung und die
Bereitstellung von Interventionsmaßnahmen in Österreich und Schweden (Katarina Spoljaric)

 

Bernhard Kittel

Motive für den Bezug eines Selbsterhalter*innen-Stipendiums aus der Sicht der Bezieher*innen (Gudrun Heil)

Auswirkungen von hybriden Arbeitskonzepten auf die soziale Interaktion im Arbeitsalltag (Janis Grabherr)

 

Franz Kolland

Generationen und Krisen (Nikolaus Fitzka)

 

Karl Krajic

Gesund unter Sterbenden. Wie Pflegekräfte im Krankenhaus mit Sterben und Tod umgehen (Lisa-Maria Meidlinger)

"Gesunder Betrieb - Ja, gerne!" (Viktoria Neuburger)

Jugend XXL - Eine Sekundäranalyse anhand der österriechischen HBSC-Daten über die Lebensstile Jugendlicher und deren Einflüsse auf Adipositas

Welchen Beitrag leistet neue Arbeitsorganisation und -steuerung im Postfordismus für "Gesunde Arbeit" in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung? (Jeungmi Na)

 

Ana Mijic

Adoleszente Trauer um Mutter oder Vater aus biographieanalytischer Perspektive (Lennard Schmid)

Orte der Erinnerung und Emotionen. Sprechende Orte - Wien und die Erinnerung an das Nazi-Regime. Eine partizipative Fotobefragung

Selbstrepräsentationen selbständiger Psychotherapeut:innen im Spannungsfeld zwischen "Ich-AG" und "Hilfs-ICH". Die digitale Konstruktion beruflicher Identität am Beispiel von Homepages von freiberuflichen Psychotherapeut:innen (Martin Mühlberger-Mazzolini)

Gesellschaftlicher Aushandlungsprozess im Spannungsfeld von Konsens und Konflikt: Eine qualitative Studie am Beispiel der Diskussion über Migration unter Studierenden in Wien (Helene Keclik)

Die Deutung und Bearbeitung von Zukunft im Kontext von Krisenerleben

 

Michael Parzer

Eine Untersuchung des Musikkonsums auf Streamingplattformen anhand des Besispiels von Spotify (Cagri Özyörek)

Woher kommst Du wirklich? Symbolische Grenzziehungen und die Aushandlung von (Un-)Zugehörigkeit in Debatten über die Zulässigkeit von Herkunftsdialogen (Simone Arnold)

Zwischen Konversion und Zugehörigkeit: Eine qualitative Untersuchung religiöser Assimilation bei Migrant:innen aus dem Farsi-sprachigen Raum in Österreich (Mahtab Akbaraian Manish)

Ethnische Namen und Ausgrenzungserfahrung (Hanayo Morimitsu)

Shifting Boundaries. Zeitgenössischer Tanz als Wegbereiter für soziale Teilhabe (Zoe Violetta Pichl)

Zu krank für den Arbeitsmarkt, zu gesund für die Frühpension? Eine kritische Auseinandersetzung unter Einbezug künstlerischer Forschungsansätze (Hannah Hausegger)

Grenzerfahrungen im Alltag - Ungarische Rom:nja/Cigányok an der Schnittstelle von ethnischen Grenzziehungen und kultureller Inklusion (Enese Daróczi)

Kulturindustrie im digitalen Kapitalismus

Gesundheit ohne Grenzen? Eine Rekonstruktion individueller gesundheitlicher Versorgungspfade von Frauen mit niedrigem sozioökonomischem Status

Die Konstruktion einer gemeinsamen Weltsicht durch Konflikte in Zweierbeziehungen (Patrick Baú)

Gästebücher als Spiegel politischer Konflikte: Eine Diskursanalyse der Politisierung von Erinnerung in KZ-Gedenkstätten (Marie Lang)

 

Michaela Pfadenhauer

Ozempic, Wegovy, Zepbound und Co. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse bezüglich Injektionen von GLP-1-Rezeptoragonist zur Gewichtsreduktion (Daniela Suttner)

Dekonstruktion des Glaubens - Postevangelikale Werteorientierung nach religiösem Lebenswendepunkt (Denise Gligor)

Wissenschaftsskepsis und die Wahlentscheidung für die Partei "Alternative für Deutschland" - das Beispiel einer Kleinstadt in Bayern (Marcel-André Kaiser)


Christoph Reinprecht

Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Wien

Wahrnehmung von Wandel im Volkertviertel aus der Sicht der BewohnerInnen (Julia Angleitner-Flotzinger)

Die Rolle der Schulsozialarbeit im multiprofessionellen Unterstützungssystem der österreichischen Schule (Sevim Aksakalli)

Schuld und Schulden: Über das gesellschaftliche Verhältnis zu Schuld in Österreich (Sevil Semiz)

 

Andreas Schadauer

Zur diskursiven Konstruktion von Männlichkeiten durch die Identitäre Bewegung

Racialized Bodies in Public - Racial Profiling und die sexualisierte Wahrnehmung Schwarzer Personen in Wien (Rudolph Hinds)

 

Elisabeth Scheibelhofer

Auslegungen des 'Urban Citizenship' von Muslim*innen in Wien (Katharina Kulesza)

Konstruktion von Ethnizität und Geschlecht in der kosovo-albanischen Diaspora (Vesa Maxhuni)

Flüchtlingspolitik zwischen der Europäischen Union und der Türkei: Die EU-Türkei-Vereinbarung vom 18. März 2016 (Çagla Parla)

 

Nadia Steiber

Registerbasierte Erwerbsverläufe von Lehrabsolvent:innen während der Covid-19 Pandemie in Österreich (Kerstin Rieder)

Arbeitsmarktintegration: Zur Segmentierung des österreichischen Arbeitsmarktes in Bezug auf Migrant*innen

Zur Auswirkung der Klassenzugehörigkeit auf politische Einstellungen in Österreich im Kontext zeitgenössischer Polarisierungsdebatten. Eine Sekundärdatenanalyse des European Social Surveys (ESS) 2002-2023 (Marvin Tauchner)

Welche Migrant:innen schaffen einen Bildungsaufstieg (Benedikt Ehrntraut)

 

Stefan Vogtenhuber

Klasse zählt, aber wie? Stratifizierung messen durch berufsbasierte Typologien am Beispiel Weiterbildung

  

Veronika Wöhrer

#feminismus = Antifeminismus? Die Darstellung eines antifeministischen Diskurses unter dem Deckmantel des Feminismus am Beispiel von Instagram

Der Einfluss diskriminierender Erfahrungen auf die psychische Gesundheit im Bildungskontext (Rumeysa Alkan)

Diskriminierung in höher qualifizierten Branchen: Perspektiven von Bildungsaufsteigerinnen der zweiten Generation mit Kopftuch (Sevim Dag)

Studentinnen und die vergeschlechtlichten Strukturen an der Technischen Universität Wien (Teresa Popp)

   

Ulrike Zartler

Junge Frauen nach der Trennung einer Paarbeziehung: Durch welche Praktiken vollzieht sich die Transition zum Single-Selbst (Eva Maria Promintzer)

Liebe auf Distanz: Transnationale "living-apart-together"-Beziehungen in Zeiten der Pandemie (Mihail Ianc)

Jugendliche als Counter Speaker im digitalen Raum. Eine Analyse des diskursiven Umganges von Jugendlichen mit hasserfüllten lnhalten im lnternet. (Liz Freimann)

Väterbilder: Visuelle Selbstrepräsentation junger Väter (Luiza-Lucia Puiu)

Nun sag’, wie hast du’s mit der Betreuung deiner Kleinsten? (Clara Aichinger)

Die (Un)Freiwilligkeit von Teilzeitarbeit? Analyse des medialen Diskurses um die Teilzeitarbeit bei Frauen in Österreich (Lena Kaiserseder)

Zwischen Kinderwunsch und Kinderfreiheit - Eine qualitative soziologische Analyse der Motive für und gegen die eigene Elternschaft (Julia Sauer)

Darstellungen intergenerationaler Solidarität: Eine qualitative Untersuchung von Familien in Bilderbüchern 

Situationships: students experience with ambiguity in relationships (Bianca Bucataru)

Zwischen Beruf und Familie - Perspektiven und Wohlbefinden erwerbstätiger Mütter von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren in Wien (Lyubomira Todorova)