Neu an der Uni Wien...
Luftaufnahme Hauptgebäude Uni Wien
Neu an der Uni Wien...
Die Fortsetzung des Studiums muss in jedem Semester gemeldet werden. Dies erfolgt durch die rechtzeitige Einzahlung des ÖH-Beitrags und gegebenenfalls des Studienbeitrags. Wenn Sie ein Semester wegen längerer Erkrankung, eines Auslandsaufenthalts oder aus anderen triftigen Gründen aussetzen müssen, besteht die Möglichkeit einer Beurlaubung. Detailinformationen zu diesen Themenbereichen stehen hier gesammelt zur Verfügung:
Studienbeitrag
Beurlaubung
Das Studierendenportal u:space ermöglicht den zentralen Zugang zu allen Services rund um die Organisation Ihres Studiums. Neben dem Vorlesungsverzeichnis und der Personensuche (= u:find integriert in das Portal) bietet die Plattform viele weitere Möglichkeiten: Ausdruck von Dokumenten, Lehrveranstaltungsanmeldung, Prüfungspass....
Sie erhalten einen Mailaccount für Studierende. Nutzen Sie ausschließlich diesen Account für Mails im universitären Kontext! Die Datenschutzgrundverordnung untersagt den Zugriff auf Studierendendaten, wenn Sie von anderen privaten Mailadressen an universitäre Personen/Organisationseinheiten Mails schreiben. Um an Lehrveranstaltungen der Soziologie mit beschränkter Platzanzahl teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung während der Anmeldephasen unbedingt erforderlich. Bei Vorlesungen ohne Teilnahmebeschränkung ist eine Registrierung (=Anmeldung in u:space) ebenfalls empfohlen, da in der Regel daran der Zugriff auf die elektronische Lehrplattform Moodle mit den bereitgestellten Lehrunterlagen geknüpft ist. Ausführliche Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung werden auf unserer Website und auf den Seiten des Studierendenportals zur Verfügung gestellt.
Körperlich und psychisch beeinträchtigte Studierende erhalten speziell abgestimmte Informationen rund um die Studienorganisation beim Team barrierefrei
Informieren Sie sich über Stipendien auf den Websites des Büros der Stundienpräses, der österreichischen Hochschülerschaft oder des European Funding Guide. Die ÖH informiert darüber hinaus über weitere Vergünstigungen (Wohnbeihilfe, Sozialfond,....)
Nutzen Sie für ein Auslandssemester die Angebote der DLE Internationale Beziehungen. Neben dem bekannten Austauschprogramm "Erasmus+" existieren noch weitere Möglichkeiten: Ceepus, Non-EU Student Exchange, Erasmus Mundus....
Wenn ein triftiger Grund für eine Überschreitung der vorgesehenen Studiendauer vorliegt (Kinderbetreuungspflichten, Präsenzdienst, Zivildienst....), ist ein Erlass des Studienbeitrags möglich. Informieren Sie sich auch über eine mögliche Rückerstattung.
"Universitätssprache": gängige Begriffe und Abkürzungen
Weitere Begriffe aus dem universitären Sprachgebrauch finden Sie im Begriffs-ABC des Studierendenportals
Curriculum = Studienplan
EC = Erweiterungscurriculum. Ein "Paket" aus bestimmten Lehrveranstaltungen anderer Studienrichtungen, die im Rahmen eines Bachelorstudiums absolviert werden müssen.
ECTS = Abkürzung für "European Credit Transfer System". Maß für den Workload, mit dem bei einer Lehrveranstaltung zu rechnen ist. Ein ECTS entspricht durchschnittlich 25 Stunden Arbeitszeit.
FoPra = Forschungspraktikum. Vertiefende Lehrveranstaltung zur Ausarbeitung eines Forschungsvorhabens - meist als Gruppenarbeit. Die Forschungspraktika im Bachelorstudium sind zweisemestrig. Der zweite Teil baut auf dem ersten auf, sodass eine aufeinanderfolgende Teilnahme bei Teil 1 und Teil 2 zum gleichen Thema/unter der gleichen Leitung erforderlich ist.
HG = Hauptgebäude der Universität am Universitätsring 1
IfS= Institut für Soziologie
Immatrikulation = veralteter Begriff für die Zulassung zum Studium an einer Universität
Inskription = veralteter Begriff für Fortsetzungsmeldung
KU = Kurs. Bei Lehrveranstaltungen der Soziologie dieses Typs herrscht keine Anwesenheitspflicht, jedoch wird möglichst regelmäßiger Besuch dringend empfohlen.
KSA = Kultur- und Sozialanthropologie
LV= Lehrveranstaltung
npi = nicht-prüfungsimmanent: Lehrveranstaltung, die zur Prüfungsvorbereitung dient. Keine Anwesenheitspflicht. Der Besuch der Lehrveranstaltung führt zu keiner Benotung. Erst das Ablegen der zugehörigen Prüfung bewirkt eine Benotung. Beispiel: Vorlesung
NIG = Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7
OMP= Universitätsgebäude Oskar-Morgensternplatz 1
PKW oder PuK = Publizisitik und Kommunikationswissenschaft
PoWi = Politikwissenschaft
prüfungsimmanent = Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen mehrere Teilleistungen zu erbringen sind. In der Regel herrscht durchgängie Anwesenheitspflicht. Beispiel: Seminar
PS = Proseminar. Einführungslehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
Satzung = Organisationsstatut der Universität Wien, das unter anderem wichtige Durchführungsbestimmungen der studienrechtlichen Gesetzgebung enthält
Sammelzeugnis = Ausdruck und offizieller Nachweis (Amtssignatur) Ihrer erbrachten Studienleistungen
SE = Seminar. Vertiefende Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
SEUE = Seminar und Übung. Vertiefende Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
SoWi = Sozialwissenschaften
SPL = Studienprogrammleitung. Organisationseinheit, die für die Ausgestaltung der Studiengänge verantwortlich zeichnet
StV= Studien(richtungs)vertretung - an der Soziologie unter dem Kürzel Bagru bekannt
Studienzulassung: siehe Zulassung
StuKo = Studienkonferenz. Beratendes Organ der Studienprogrammleitung besetzt mit Vertreter*innen der Studierenden und Lehrenden. Öffentliche Sitzungen zweimal pro Semester.
SSC und SSSt = Studienservicecenter und Studienservicestellen. Organisationseinheiten für die administrative Abwicklung aller mit dem Studium zusammenhängenden Agenden. Die Servicecenter agieren auf Fakultätsebene, die Servicestellen sind für einzelne Studienrichtungen zuständig.
s.t. (sine tempore) = pünktlicher Beginn einer Lehrveranstaltung. Sofern keine Angaben gemacht werden, ist von einem pünktlichen Beginn auszugehen. Andernfalls wird mit c.t. (= cum tempore) auf einen möglicherweise verzögerten Beginn ("akademische Viertelstunde") hingewiesen.
UE = Übung. Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
u:find= Vorlesungsverzeichnis und Personensuche
u:space = Studierendenportal
UG = Universitätsgesetz 2002 - die Gesetzesgrundlage für universitäre Belange inklusive Studienrecht. Abrufbar über RIS (Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramts)
WiFo = Wissenschaftsforschung
VO = Vorlesung
VOSE = Vorlesungsseminar. Kombination aus Vortrag und Seminar mit Anwesenheitspflicht
VOUE = Vorlesungsübung. Kombination aus Vortrag und Übung mit Anwesenheitspflicht
VVZ = Vorlesungsverzeichnis: Auflistung und Beschreibung aller an der Universität angebotenen Lehrveranstaltungen vgl.: u:find
Zulassung = kurz für Studienzulassung. Zentrale administrative Stelle, zuständig für alle Studienrichtungen der Universität Wien die Agenden rund um Fortsetzungsmeldung, Abgang von der Universität, Studienbeitrag, Beurlaubung et al. betreffend.