Masterarbeit
Version 2024
Wissenschaftliches Arbeiten
Als Einstieg stellen wir Ihnen einige grundlegende Informationen und Leitlinien zur Verfügung:
- Institut für Soziologie: Zitierregeln (pdf)
- Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis (Mitteilungsblatt 2006 - pdf)
- Leitfaden Konzepterstellung (pdf - Ulrike Zartler ©)
- Geschlechterinklusive Sprache (Link zum Referat Gleichstellung und Diversität)
Forschungsethik
- Forschungsethik - Fragebogen (pdf in deutsch) / English Version
- Vorlage Einwilligungserklärung (docx in deutsch) / English Version
- Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (pdf)
- Ethik-Kodex der American Sociological Association (pdf)
- Weitere Unterlagen zu forschungsethischen Fragen auf der Website der Fakultät für Sozialwissenschaften
Literaturverwaltungsprogramme
Für das Verfassen von Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten möchten wir Ihnen die Verwendung von Literaturverwaltungssoftware dringend anraten. Neben kostenpflichtigen Programmen, die von Studierenden über den Zentralen Informatikdienst (Link zu u:soft) zu einem vergünstigten Preis bezogen werden können, existieren kostenfreie Open Source Programme. Holen Sie bei Lehrenden und anderen Studierenden Empfehlungen ein oder nutzen Sie die in den Computerräumen der Universität installierten Programme, um entscheiden zu können, welches Programm für Sie das richtige ist.
Zusätzliche Materialien
Das CTL stellt zahlreiche weitere unterstützende Materialien für das Verfassen von Abschlussarbeiten zur Verfügung: Planer für Abschlussarbeiten, Mooc zu Abschlussarbeiten (BA und MA: Online Selbstlernkurs), Bachelor Thesis - Survival Guide, Handout zur Präsentation von Abschlussarbeiten, et. al.
Zusätzlich finden Sie zahlreiche Informationen und Hilfestellungen zu den akademischen Schlüsselqualifikationen - Schreiben, Lesen, Lernen, Selbstorganisation und Zeitmanagement auf der Website des CTL im Bereich "Handouts, Leitfäden, Infomaterial"
Urheberrecht, Bildnutzung, Datenschutz, Barrierefreiheit
Als Studierende*r eines sozialwissenschaftlichen Faches sind Sie bei der Erstellung von Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie im Kontext der Datenschutzgesetzgebung mit erhobenen Daten (Interviews, Fragebögen, Bilddaten ...) und urheberrechtlichen Belangen umgegangen werden muss. Das Büro des Studienpräses stellt dazu Leitfäden, Infoblätter und Mustertexte für Datenschutzmitteilungen und Einverständniserklärungen zur Verfügung.
Urheberrecht und Bildnutzung in wissenschaftlichen Arbeiten
Datenschutz in der sozialwissenschaftlichen Forschung (inklusive Mustertexte)
Da wissenschaftliche Abschlussarbeiten - sofern keine Sperre vorliegt - in digitaler Form auf dem E-Theses Server der Universität Wien als pdf-Dokumente verfügbar gemacht werden, ist digitale Barrierefreiheit für Ihre Masterarbeit von Belang. Es geht dabei nicht um Einhaltung aller Richtlinien bis ins letzte Detail, die für Firmen oder Organisationen maßgeblich sind.
Jedoch wollen wir mit diesem Hinweis ein Bewußtsein dafür schaffen, dass auch Ihre Masterarbeit als digitales Dokument vorhanden sein wird und für Menschen mit Beeinträchtigungen möglichst gut nutzbar sein sollte. Für ein barrierefreies Pdf sollten bereits bei der Erstellung des zugrunde liegenden Textdokuments einige Punkte berücksichtigt werden, die für eine sinnvolle Gliederung und Gestaltung Ihrer Arbeit ebenfalls vorteilhaft sein können. Sie finden auf der Website für Barrierefreiheit der Uni Wien und im Web zahlreiche Hinweise zu dieser Thematik.
Themenwahl
Studierende sollten möglichst früh im Studienverlauf die Forschungsfrage ihrer Masterarbeit und ein Forschungsvorhaben konkretisieren können: Im idealen Fall am Ende des ersten Semesters vor Absolvierung der Lehrveranstaltungen aus den Modulen M5 und M6, spätestens jedoch am Beginn des dritten Semesters, sobald der Besuch des Kurses zur Exposéerstellung ansteht.
Unter dem Menüpunkt "Abschlussarbeiten" stellen wir eine Übersicht über bereits beurteilte Abschlussarbeiten sowie eine Auflistung augenblicklich in Bearbeitung befindlicher Themen zur Verfügung, anhand derer Sie sich einen Überblick verschaffen können, welche Themen bereits von Studienkolleg*innen bearbeitet wurden bzw. werden und somit für die Themenwahl der eigenen Studienarbeit ausscheiden.
Betreuung der Masterarbeit
Studierende sind berechtigt, eine*n Betreuer*in um die Betreuung zu ersuchen und das Thema der Arbeit im Einvernehmen mit der betreuenden Person festzulegen.
Die genauen Bestimmungen welcher Personenkreis für eine Betreuung herangezogen werden kann und welche Bestimmungen zu Mitbetreuung existieren, finden sich im Studienrechtlichen Satzungsteil §14.
Nachfolgend eine Übersicht in Frage kommender Betreuer*innen am Institut für Soziologie, mit Angaben zu den jeweiligen Forschungsschwerpunkten.
Betreuungsberechtigte Personen im Personalstand des IfS
(Datenstand Jänner 2025)
Berghammer, Caroline | Sozialstrukturforschung, quantitative Sozialforschung, Familie, Lebensverlauf, international vergleichende Forschung |
Bordone, Valeria | Alter(n), intergenerationale Beziehungen, Familiensoziologie, Lebensverlauf, Wohlbefinden/Gesundheit, quantitative Sozialforschung |
Dowling, Emma | Kritische Gesellschaftstheorie, Politische Ökonomie, Politische Soziologie, Sozialer Wandel, Soziale Bewegungen, Gender und soziale Reproduktion (Care), Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik, Arbeit und Emotionen, Finanzialisierung und Gesellschaft, Global Sociology |
Durnová, Anna | Politische Soziologie, Soziologie der Emotionen, Kultursoziologie, Public Policy, Soziologische Theorien zur liberalen Demokratie, Gesellschaftliche Polarisierung, Feministische Theorien, Frauengesundheit und Körpersoziologie, Interpretative Sozialforschung |
Flicker, Eva | Film- und Mediensoziologie, Gender, Organisation |
Kazepov, Yuri | Internationale Stadtforschung, Sozialpolitik |
Mijic, Ana | Interpretative Sozialforschung, Migration und Fluchtmigration, Identitätsforschung |
Parzer, Michael | Kultursoziologie, Soziale Ungleichheit, Migration und Integration (Schwerpunkt migrantische Ökonomie), Interpretative Sozialforschung |
Pfadenhauer, Michaela | Wissenssoziologie und Handlungstheorie, Kultur- und Konsumsoziologie, Methoden interpretativer Sozialforschung |
Scheibelhofer, Elisabeth | Interpretative Sozialforschung, Migration, Mobilität, Transnationale soziale Räume |
Steiber, Nadia | Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Bildung und soziale Mobilität, Arbeit/Beschäftigung, Familiensoziologie, Alter & Alterung der Gesellschaft, Wohlbefinden/Gesundheit, Lebenslauf, Quantitative Methoden |
Zartler, Ulrike | Familie, Kindheit, Scheidung, qualitative Sozialforschung |
Betreuungsberechtigte Personen im Personalstand der Uni Wien an anderen Instituten
Davies, Sarah | Inst. f. Wissenschaftsforschung: Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft in den sozialen Medien, Arbeitsbedigungen in der Wissenschaft, Digitalisierung |
Felt, Ulrike | Inst. f. Wissenschaftsforschung: Fragen der Entstehung und Interaktion verschiedener Wissensformen, Wissenschaftskommunikation, sowie Partizipation und Governance von Technowissenschaften; die Bedeutung von Zeit/Zeitlichkeiten in technowissenschaftlichen Konstellationen; Themen zu Wissenspolitik |
Fochler, Maximilian | Inst. f. Wissenschaftsforschung: Wissensproduktion im Wandel, Wissenschaft und Demokratie, Governance von Innovationsprozessen, Beziehungen zwischen Technowissenschaften und ihren Öffentlichkeiten |
Kittel, Bernhard | Inst. f. Wirtschaftssoziologie: Experimentelle Gremien- und Wahlforschung, International vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaaten und Arbeitsbeziehungen, Sozioökonomie der Sprache |
Wöhrer, Veronika | Institut f. Bildungswissenschaft: Intersektionale Analysen von Bildung und Ungleichheit, Gender Studies, qualitative Methoden, partizipative Methoden |
In Soziologie habilitierte Personen, die am IfS regelmäßig unterrichten
Bogner, Alexander | Gesellschaftsanalysen, Wissenschaftsforschung, Technik und Umwelt |
Jonas, Michael | Nachhaltigkeitsforschung, soziale Transformationsprozesse, Konsumsoziologie, Stadt- und Raumforschung |
Die Betreuung von Masterarbeiten kann auch von erfahrenen Personen mit Doktoratsabschluss übernommen werden, sofern diese inhaltlich im entsprechenden soziologischen Themenbereich qualifiziert sind und in einem aufrechten Anstellungsverhältnis mit der Universität Wien stehen. Die Genehmigung obliegt der Studienprogrammleitung (Formular: Bekanntgabe Thema und Betreuung der Masterarbeit). Wenn Sie eine Betreuung durch ein Mitglied dieses Personenkreises in Erwägung ziehen, erkundigen Sie sich vorab unter spl.soziologie@univie.ac.at, ob ein entsprechender Antrag genehmigt werden würde.
Tipp
Themenwahl
Eine Themenwahl, die sich an den am Institut vertretenen Forschungsschwerpunkten orientiert, ist dringend empfohlen, weil dazu passende Lehrveranstaltungen und Forschunsseminare angeboten werden können. Obendrein erleichtert ein im Forschungsportfolio des Instituts verankertes Thema die Suche nach einer Betreuung!
Tipp
Suchen und Finden einer Betreuung
Sehen Sie sich auf der nachstehenden Liste betreuungsberechtigter Personen an, wer für Ihr Thema als Betreuer*in in Frage käme. Erstellen Sie bei mehreren in Frage kommenden Personen eine Präferenzreihung und kontaktieren Sie die Personen nacheinander - nicht gleichzeitig! Bei Kontaktaufnahme per Mail senden Sie ein Kurzkonzept mit (ca. eine Seite). Anfragen im Rahmen einer Lehrveranstaltung können ebenfalls zielführend sein.
Mitbetreuung von Masterarbeiten
Es besteht die Möglichkeit der Mitbetreuung von Masterarbeiten durch Mitarbeiter*innen (PostDoc) der Universität Wien. Die Mitbetreuung wird von der betreuenden Person in Absprache mit dem/der Studierenden initiiert und beantragt.
Beachten Sie bitte:
- Es ist nicht vorgesehen, dass sich Studierende "auf eigene Faust" auf die Suche nach einer Mitbetreuung machen.
- Personen, mit der Berechtigung eigenständig eine Masterarbeit zu betreuen, dürfen keine Mitbetreuung übernehmen. Das Fach der Habilitation ist dafür nicht von Bedeutung.
- Personen ohne aktives Dienstverhältnis an der Universität Wien dürfen nicht mitbetreuen. Das heißt, dass zum Zeitpunkt der Betreuungsvereinbarung ein aufrechtes Dienstverhältnis bestehen muss.
- Der Vermerk der Mitbetreuung auf dem Formblatt "Bekanntgabe Thema und Betreuer*in der Masterarbeit" ist nicht ausreichend. Die Mitbetreuung kann erst beantragt werden, nachdem Thema und Betreuer*in genehmigt wurden.
Da die Mitbetreuung nicht von Studierenden beantragt werden kann, wird das erforderliche Formular dafür nicht online zur Verfügung gestellt und ist für Betreuer*innen im Intranet der Universität verfügbar bzw. im Servicebereich für Lehrende auf unserer Website unter dem Menüpunkt "Rechtliches und Adminstratives".
Die Regularien für die Mitbetreuung - vor allem für den in Frage kommenden Personenkreis an Mitbetreuer*innen - sind komplex. Deshalb sollte Ihr*e Betreuer*in unbedingt die Studienservicestelle Soziologie kontaktieren, bevor die Mitbetreuung tatsächlich beginnt, damit geklärt werden kann, ob die betreffende Person zur Mitbetreuung befugt ist.
Sollten Sie oder Ihr*e Betreuer*in weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studienservicestelle Soziologie.
Bekanntgabe des Themas
Sobald Ihr Thema und Ihr Exposé von der betreuenden Person akzeptiert wurde, erledigen Sie bitte folgende Schritte
1) Füllen Sie das Formular "Bekanntgabe Thema und Betreuung" aus, unterschreiben Sie es und lassen Sie es von Ihrer*m Betreuer*in unterschreiben.
2) Scannen Sie das von Ihnen und dem*der betreuenden Professor*in unterzeichnete Exemplar ein.
2) Scannen Sie das ausgefüllte und von Ihnen unterschriebene Formular "Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis" ebenfalls ein.
3) Senden Sie beide eingescannten Formulare und das akzeptierte Exposé (pdf) Ihrer Masterarbeit an spl.soziologie@univie.ac.at. (Studierendenmailaccount nutzen!)
Sie erhalten nach erfolgter Unterschrift durch die Studienprogrammleitung das bestätigte Formular "Bekanntgabe Thema und Betreuung" als pdf an Ihren Studierendenaccount zugesandt. Alternativ ist eine Abgabe der drei Dokumente in Papierform - bitte alles gemeinsam! - in der Studienservicestelle Soziologie (weißer Postkasten im 3. Stock des Instituts für Soziologie) oder der Versand per Post zu Handen der Studienservicestelle Soziologie möglich.
Der Arbeitstitel Ihrer Masterarbeit wird zusammen mit Angaben zur betreuenden Person auf der Website der Studienprogrammleitung veröffentlicht. Bei vorliegender Einverständniserklärung wird auch Ihr Name als Autor*in genannt.
Die Abgabe dieser Formulare und des Exposés muss erfolgen, sobald Thema und Betreuer*in feststehen. Dass man für das Verfassen der Masterarbeit nicht länger als 6 Monate benötigen darf, entspricht nicht den Tatsachen. Es handelt sich dabei um eine Bestimmung, die zum "Schutz" der Studierenden vor zu umfangreichen von Betreuer*innen vorgegebenen Forschungsvorhaben besteht.
D.h.: wenn das Thema nicht frei gewählt wird, sondern von der betreuenden Person im Einvernehmen mit den Studierenden vorgegeben wird, soll gewährleistet sein, dass das Verfassen der Masterarbeit in einem halben Jahr bewältigbar ist und nicht zu einer Studienzeitverzögerung führt.
Da im Masterstudiengang Soziologie die meisten Studierenden bei der Wahl des Themas in der Regel sehr frei vorgehen können, sind Sie selbst aufgefordert, eine Themenstellung zu wählen, die in etwa einem halben Jahr bewältigbar ist. Benötigen Sie für das Verfassen der Arbeit mehr als 6 Monate hat das unter studienrechtlichem Gesichtspunkt für Sie keine negativen Folgen.
"Diplomand*innenstatus"
Nachdem ihr Thema von der Studienprogrammleitung genehmigt wurde, wird Ihr Masterarbeitsvorhaben in der Universitätsdatenbank erfasst. Dies ermöglicht Ihnen automatisch den sogenannten "Diplomand*Innenstatus" bei der Universitätsbiblothek und den zugehörigen Fachbereichsbibliotheken: automatische Verlängerung entlehnter Werke, sofern keine Vormerkung vorliegt.
Abgabe und Benotung
Wir stellen hier nur eine kurze Übersicht über die erforderlichen Schritte zur Verfügung. Genaue Informationen finden Sie auf der Website des SSC Sozialwissenschaften, in dessen Kompetenzbereich viele Agenden rund um den Studienabschluss fallen.
Die fertige Masterarbeit muss in u:space zur Plagiatsprüfung hochgeladen werden. Sie erhalten eine Hochladebestätigung, die Sie für das Einreichen der gebundenen Arbeit benötigen.
In gebundener Form müssen zwei Exemplare abgegeben werden. Beachten Sie diesbezüglich die Informationen, die vom SSC Sozialwissenschaften zur Verfügung gestellt werden.
Laut Satzung steht den Betreuer*innen nach Erhalt der Masterarbeit für die Begutachtung und Beurteilung eine Frist von bis zu zwei Monaten zur Verfügung. Kalkulieren Sie einen ausreichenden Zeitraum ein, um in der gewünschten Prüfungswoche einen Defensiotermin erhalten zu können.
Unter dem Menüpunkt "Defensio" finden Sie die aktuellen Abgabefristen für die Prüfungswochen des laufenden Semesters.
Sobald Begutachtung und Noteneintrag erfolgt sind, erhalten Sie eine Bestätigung der Beurteilung per Mail.