Masterprüfung - Defensio (Version 2014)
AUSLAUFENDER STUDIENPLAN
BEACHTEN SIE UNBEDINGT IHR CURRICULUM
Unterschiedliche Regelungen für das auslaufende und das neue Curriculum
Die Defensio im auslaufenden Studienplan hat 6 ECTS. Die auf dieser Seite angeführten Informationen zum Ablauf der Defensio sowie die angeführte Prüfungsliteratur gelten ausschließlich FÜR STUDIERENDE in DER STUDIENPLANVERSION 2014.

Banner der soziologischen Nachwuchsforschung im Foyer des Instituts (Foto: J. Reichenpfader)
Prüfungswochen Wintersemester 2025
| Frist: Hochladen der Masterarbeit zur Plagiatsprüfung | Möglicher Prüfungsantritt in der Prüfungswoche |
|---|---|
| FR 15.08.2025 | KW 42: MO 13.10.2025 bis FR 17.10.2025 |
| FR 26.09.2025 | KW 48: MO 24.11.2025 bis FR 28.11.2025 |
| FR 21.11.2025 | KW 04: MO 19.01.2026 bis FR 23.01.2026 |
Prüfungswochen Sommersemester 2026
| Frist: Hochladen der Masterarbeit zur Plagiatsprüfung | Möglicher Prüfungsantritt in der Prüfungswoche |
|---|---|
| FR 09.01.2026 | KW 11: MO 09.03.2026 bis FR 13.03.2026 |
| FR 20.02.2026 | KW 17: MO 20.04.2026 bis FR 24.04.2026 |
| FR 17.04.2026 | KW 25: MO 15.06.2026 bis FR 19.06.2026 |
Studienrechtliche und allgemeine Informationen
§9 des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien regelt die Verfahrensweise bei Masterprüfungen/Defensiones/Gesamtprüfungen.
Die Masterprüfung ist eine in Form einer Defensio zu absolvierende mündliche kommissionelle Prüfung und zwingend die letzte Studienleistung vor dem Abschluss. Ein Antritt zur Defensio ist deshalb nur mit einem vollständigen Prüfungspass möglich. Alle im Curriculum des MA Soziologie vorgeschriebenen Leistungen müssen bereits vor der Defensio positiv abgeschlossen worden sein.
Defensiones sind als mündliche kommissionelle Prüfungen grundsätzlich öffentlich. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Antreten zur eigenen Masterprüfung eine Defensio anzusehen. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Allerdings sind die Raumkapazitäten für Zuhörer*innen limitiert. Aktuelle Termine werden durch Ankündigung auf der Website (News auf der Startseite bzw. nachfolgend) bekannt gegeben.
Prüfungsablauf
A. Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit
Bitte bereiten Sie eine Präsentation Ihrer Masterarbeit vor. Diese soll folgende Aspekte beinhalten:
• Gegenstand/Problemstellung
• Forschungsfrage(n)
• Forschungsstand
• Forschungsdesign und verwendete Methode(n)
• verwendete Theorie(n)
• Ergebnisse
• Fazit
Bitte gehen Sie auf ggf. im Gutachten erwähnte Kritikpunkte ein. Die Verwendung von Hilfsmitteln ist erwünscht, z.B. Präsentationsfolien (Powerpoint, Prezi etc.) oder Handout.
Für die Präsentation stehen maximal 15 Minuten zur Verfügung. Anschließend folgen Fragen durch die Prüfungskommission, die der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Arbeit sowie der Überprüfung der Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis dienen.
Hinweis: Im ersten Teil der Masterprüfung kann auch überprüft werden, ob bei der Erstellung der Masterarbeit die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis eingehalten wurden.
Prüfungsablauf
B. Prüfung über das wissenschaftliche Umfeld
Prüfungsgebiet: Soziologische Theorien und Methoden (auf Basis der angegebenen Prüfungsliteratur)
Im zweiten Teil der Masterprüfung geht es um die Verortung Ihrer Masterarbeit im Gesamtfeld der Soziologie. Es folgen Fragen der Prüfungskommission zu soziologischen Theorien und Methoden, die sowohl die Tiefe als auch die Breite des soziologischen Fachwissens adressieren. Es geht dabei vor allem darum, zu zeigen, dass Sie auch Theorien und Methoden jenseits der für Ihre Arbeit gewählten kennen, diese miteinander in Beziehung setzen und anwenden können.
Nach diesen beiden Prüfungsteilen folgt die interne Beratung der Prüfungskommission sowie die Rückmeldung über die Benotung.
Gesamtdauer:
Insgesamt stehen für die gesamte Master-Defensio 90 Minuten zur Verfügung (inkl. Beratung der Kommission und Bekanntgabe der Beurteilung).
Prüfungsliteratur (Version 2014)
HINWEIS: Die Auswahl zu qualitativen Methoden (Kapitel 5) und soziologischen Theorien bei der Prüfungsliteratur ist bei der Defensio bekannt zu geben und muss nicht vorab angekündigt werden.
Prüfungsliteratur qualitative Methodologien und Methoden
- Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter. (Gesamtes Buch in der jeweils aktuellen Auflage)
In Kapitel 5 sollen die Studierenden eine der folgenden Auswertungsmethoden auswählen: 5.1.Grounded Theory, 5.2 Narrationsanalyse, 5.3 Objektive Hermeneutik, 5.4. Dokumentarische Methode, 5.6. Rekonstruktive Bildinterpretation.
Wichtig: Die gewählte Auswertungsmethode darf nicht jene sein, die im Rahmen der eigenen Masterarbeit verwendet wurde.
Prüfungsliteratur quantitative Methodologien und Methoden
- Hartmann, Florian G.; Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2022. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. (Gesamtes Buch in der jeweils aktuellen Auflage)
Prüfungsliteratur Soziologische Theorien
Wahlmöglichkeit für Studierende (jeweils das gesamte Buch in der aktuellen Auflage):
- Ritzer, George; Stepnisky, Jeffrey. 2022. Contemporary Sociological Theory and Its Classical Roots. Thousand Oaks: SAGE.
ODER
- Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang. 2020. Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Organisatorisches
Prüfungsorganisation - Prüfungsanmeldung
Um die Planbarkeit der Prüfungstermine für Studierende und Prüfende zu gewährleisten, werden pro Semester 3 Prüfungswochen angeboten: zu Semesterbeginn, in der Semestermitte und am Semesterende.
Da den Betreuer*innen für die Begutachtung laut UG 2002 zwei Monate Zeit zustehen, sollten Sie die Arbeit unbedingt rechtzeitig - mindestens 9 Wochen vor der jeweiligen gewünschten Prüfungswoche - einreichen, um einen Termin zu erhalten.
Wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail oder zu den Öffnugzeiten der Servicestelle an die für die Prüfungsorganisation zuständige*n Mitarbeiter*in, sobald Sie die Masterarbeit eingereicht haben.
Die Organisation der Prüfungen erfolgt ausschließlich über die Studienservicestelle Soziologie: Treffen Sie keine informellen Terminvereinbarung mit der betreuenden Person, denn diese können nicht berücksichtigt werden.
Zuständige Mitarbeiterin:
Charlotta von Bychelberg
+43-1-4277-49107
spl.soziologie@univie.ac.at
Aktuelle Defensiotermine
Ausschließlich Version 2014. Eine Gesamtübersicht - Version 2014 und 2024 - ist auf der Startseite verfügbar.
