Schedule: empfohlener Ablauf
Studierenden, die in der Regelstudiendauer ihr Bachelorstudium abschließen möchten, wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen in einer bestimmten Reihung zu absolvieren. Auch wenn Sie die Regelstudiendauer überschreiten, ist es zweckmäßig, diese empfohlene Struktur beizubehalten, da die Module inhaltlich aufeinander aufbauen. Beispiel: Vorkenntnisse in Statistik und Tabellenanalyse aus dem Modul BA M2 sind für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung SEUE Datenerhebung und Datenauswertung im Modul BA M4 unerlässlich.
Manche Vorlesungen können nur im Wintersemester bzw. nur im Sommersemester angeboten werden:
BA M1 VO Einführung in die Methoden emp. Sozialforschung: nur im Sommersemester
BA M2 VO Statistik 1: nur im Sommersemester
BA M2 VO Statistik 2: nur im Wintersemester
BA M3 VO Einführung in die Qualitativen Methoden: nur im Wintersemester
BA M4 VO Multivariate Analyseverfahren: nur im Wintersemester
BA T2 VO Ausgewählte Paradigmen: nur im Wintersemester
BA Steop VO Fachspezifische Einführung Soziologie 1 - Einführung in die Soziologie: nur im Wintersemester
BA Steop VO Fachspezifische Einführung Soziologie 2 - Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie nur im Wintersemester*
Ba Steop KU Propädeutikum: nur im Wintersemester*
*Für Studienanfänger*innen des Bachelorstudiums Soziologie, die das Studium erst im Sommer beginnen, wird im Sommersemester eine prüfungsvorbereitende Lehrveranstaltung angeboten, die den Stoff der Vorlesungen der Studieneingangsphase zum Inhalt hat.
Wir stellen unterhalb eine barrierefreie Version ohne Tabellen als pdf-Download zur Verfügung, die für Vorleseprogramme geeignet ist.
1. Semester
Modul | Lehrveranstaltung | Sem. |
---|---|---|
Ba StEOP | Fachspezifische Einführung Soziologie - Modulprüfung | 1 |
Ba StEOP | Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie - Modulprüfung | 1 |
Ba SGS | Vorlesung 1 | 1 |
Ba SGS | Vorlesung 2 | 1 |
Ba SGS | Proseminar | 1 |
im 2. Semester bzw. ab dem 2. Semester
Modul | Lehrveranstaltung | Sem. |
---|---|---|
Ba T1 | VO Grundzüge Soziologischer Theorien UE Grundlagen Soziologischer Theorien) | 2 |
Ba M1 | VO Einführung in die empirische Sozialforschung UE Einführung in die empirische Sozialforschung | 2 |
Ba M2 | VO Statistik 1 UE Statistik 1 | 2 |
BA A1 | VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft Werkstatt/Exkursion | 2 bis 4 |
Ergänzende Fächer | Lehrveranstaltungen aus den Modulen KSK, Rewi und Wahlmodul nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
Erweiterungs- curricula | Lehrveranstaltungen aus den gewählten Erweiterungscurricula nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
im 3. Semester bzw. ab dem 3. Semester
Modul | Lehrveranstaltung | Sem. |
---|---|---|
BA T2 | VO Gesellschaftsdiagnosen WS Gesellschaftsdiagnosen | 3 bis 4 |
BA M2 | VO Statistik 2 UE Statistik 2 UE Tabellenanalyse | 3 |
BA M3 | VO Qualitative Methoden | 3 bis 5 |
BA A1 | VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft Werkstatt/Exkursion | 2 bis 4 |
Ergänzende Fächer | Lehrveranstaltungen aus den Modulen KSK, Rewi und Wahlmodul nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
Erweiterungs- curricula | Lehrveranstaltungen aus den gewählten Erweiterungscurricula nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
im 4. Semester bzw. ab dem 4. Semester
Das 4. Semester wird für Erasmusaufenthalte empfohlen
Weitere Möglichkeiten, Informationen und FAQs zu ERASMUS+:
https://www.soz.univie.ac.at/studium/studieren-im-ausland-erasmus/
Modul | Lehrveranstaltung | Sem. |
---|---|---|
BA T2 | VO Gesellschaftsdiagnosen WS Gesellschaftsdiagnosen | 3 bis 4 |
BA M3 | VO Einführung in qualitative Methoden | 3 bis 5 |
BA M3 | SEUE bzw. SE und UE qualitative Methoden | 4 bis 6 |
BA A1 | VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft Werkstatt/Exkursion | 2 bis 4 |
BA A2 | VOSE Spezielle Soziologie* | 4 bis 6 |
BA A3 | KU Forschungsdesign | 4 bis 6 |
Ergänzende Fächer | Lehrveranstaltungen aus den Modulen KSK, Rewi und Wahlmodul nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
Erweiterungs- curricula | Lehrveranstaltungen aus den gewählten Erweiterungscurricula nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
* Es wird empfohlen, die Bachelorarbeit im Rahmen eines VOSE aus dem Modul BA A2 zu verfassen. Abgesehen davon ist das Verfassen von Bachelorarbeiten noch im Rahmen eines SE aus BA T2 oder im Rahmen des Forschungspraktikums gestattet.
im 5. Semester bzw. ab dem 5. Semester
Modul | Lehrveranstaltung | Sem. |
---|---|---|
BA T2 | VO Ausgewählte Paradigmen SE Ausgewählte Paradim | 5 |
BA M3 | VO Einführung in qualitative Methoden | 3 bis 5 |
BA M3 | SEUE bzw. SE und UE qualitative Methoden | 4 bis 6 |
BA M4 | VO Multivariate Analyseverfahren SEUE Datenerhebung und Datenauswertung | 5 5 bis 6 |
BA A2 | VOSE Spezielle Soziologie | 4 bis 5 |
BA A3 | Forschungspraktikum (Teil 1) | 5 |
BA A3 | KU Forschungsdesign | 4 bis 6 |
BA BA | Bachelorarbeit | 5 bis 6 |
Ergänzende Fächer | Lehrveranstaltungen aus den Modulen KSK, Rewi und Wahlmodul nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
Erweiterungs- curricula | Lehrveranstaltungen aus den gewählten Erweiterungscurricula nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
Beim Forschungspraktikum handelt es sich um eine einjährige Lehrveranstaltung in zwei aufeinander aufbauenden Teilen mit den gleichen Teilnehmer*innen, die in der Regel in Kleingruppen über den gesamten Zeitraum eines Studienjahrs zusammenarbeiten. Das parallele Absolvieren eines Forschungspraktikums Teil 1 und 2 in ein und demselben Semester ist aus diesem Grund nicht möglich!
Es wird empfohlen, die Bachelorarbeit im Rahmen eines VOSE aus dem Modul BA A2 zu verfassen. Darüber hinaus ist das Verfassen von Bachelorarbeiten noch im Rahmen eines SE ausgewählte Paradigmen aus BA T2 und im Rahmen des Forschungspraktikums gestattet.
im 6. Semester
Modul | Lehrveranstaltung | Sem. |
---|---|---|
BA M3 | SEUE bzw. SE und UE qualitative Methoden | 4 bis 6 |
BA M4 | SEUE Datenerhebung und Datenauswertung | 5 bis 6 |
BA A3 | VOSE Spezielle Soziologie | 4 bis 6 |
BA A3 | Forschungspraktikum (Teil 2) | 6 |
BA A3 | KU Forschungsdesign | 5 bis 6 |
BA BA | Bachelorarbeit | 5 bis 6 |
Ergänzende Fächer | Lehrveranstaltungen aus den Modulen KSK, Rewi und Wahlmodul nach freier Einteilung | 2 bis 6 |
Erweiterungs- curricula | Lehrveranstaltungen aus den gewählten Erweiterungscurricula nach freier Einteilung | 2 bis 6 |