Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Laufende Masterarbeitsprojekte

Eine Übersicht über die von Studierenden bekannt gegebenen und von der SPL bewilligten Themen von Masterarbeiten: Sie können sich vor der Konzepterstellung Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ein Bild machen, welche Themen unter welchen Arbeitstiteln aktuell von Studienkolleg*innen bearbeitet werden und folglich für eine eigene Bearbeitung nicht mehr in Frage kommen. Die Auflistung wird regelmäßig aktualisiert und ist geordnet nach Betreuer*innen der Studienarbeiten. Die Namen der Autor*innen werden bei vorliegender Einverständniserklärung zur Veröffentlichung ebenfalls angeführt.


Caroline Berghammer

Der Kinderwunsch von jungen Erwachsenen in Österreich. Eine Analyse der Daten des Generations and Gender Surveys 2022/23 (Petra Schubert)

Die österreichische Demokratie zwischen Ideal und Realität: Eine quantitative Betrachtung durch das Prisma wahrgenommener politischer Repräsentationsdefizite (Theresa Maria Weinöhrl)

 

Alexander Bogner

Die digitale Vermessung des Lebens - Zwischen Selbst- und Fremdüberwachung

Über die Schnittstelle von Soziologie und Neurowissenschaften am Beispiel der Konzeption des Habitus von Pierre Bordieu

Krankheitsbilder - Zur sozialen Konstruktion von psychiatrischen Diagnosen. Eine wissenssoziologische Analyse anhand der Umstellung von DSM-IV auf DSM-5 (Julia Larissa Höllrigl)

 

Valeria Bordone

"Forever Young" - Die Auswirkung westlicher Schönheitsideale auf die Wahrnehmung natürlicher Alterungsprozesse (Stephanie Julia Wörz)

Heterogenitäten in Bildungs- und Berufsaufstiegschancen nach Migrationshintergrund in Österreich (Marija Stojanovic)

Der mediale Diskurs zu Pflege und Betreuung in Zeiten der COVID-19-Pandemie

 

Roswitha Breckner

Die Praxis der Bildungsberatung: eine praxeologische Untersuchung von Bildungs- und Berufsberatungsgesprächen (David Loibl)

#foodporn - Zur visuellen Repräsentation von Pornographie in Essensbildern auf Instagram (Sarah Lerchbacher)

Social Media und Social Distancing mit dem feinen Unterschied: Eine qualitative Analyse der Mensch-Hund-Beziehung in der Covid-19-Pandemie (Corinna Schoinz)

Geschlechtskonstruktionen im öffentlichen Raum aus dem Blickwinkel von trans*Individuen (Josipa Pranjic)

Supplying bodies - Eine kritische Betrachtung des visuellen body positivity-Diskurses auf Instagram (David Christian Bauer)

"Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz" (Fotobefragung) (Isabelle Kaiser)

 

Monika De Frantz

"Partizipation von Menschen mit Behinderungen in der Stadtplanung Wiens"

 

Emma Dowling

Sexarbeit als Spannungsfeld von Objektifizierung und Selbstbestimmung - eine Analyse der Grenzziehung von sexualisierter Arbeit und Sexarbeit (Sarah Müller)

Sozialer Wandel im Kommunalen Wohnbau. Auswirkungen von gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen auf das Zusammenleben im Kommunalen Wohnbau (Isabella Wagner)

Umkämpfte Fortbewegung im urbanen Raum: Konflikte, Forderungen, Visionen (Julia Maria Heger)

(Körper-)Haare und weibliche Praxis (Arzu Cornelia Tarhan)

Theorising From The Margins: Creolizing Social Theory (Vincent Pascal Kretschmer)

Die Bedeutung von formalen und informalen Strukturen für die Kooperation von Lehrpersonen in der Wiener Mittelschule (Julia Simon)

Annahmen und (Ideal-)Vorstellungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie von jungen Frauen (Isabella Polixeni Giotis)

Finanzbildung in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Frauen mit Migrationsbiografie. (Silke Magdalena Hügel)

Emotionale Arbeit in der Behindertenarbeit am Beispiel der Lebenshilfe Wien (Michael Berger)

Unorganisiert am Krankenbett: Eine Arbeit zur gewerkschaftlichen Organisierung innerhalb der Gewerkschaften VIDA und GPA von Beschäftigten in GuK-Berufen. (Florian Kirschner)

 

Anna Durnová

Das Leben nach dem Gefängnis - Resozialisierung von ehemaligen Strafgefangenen (Fiona Gashi)

Emotionsarbeit von Arbeitnehmer*innen mit psychischen Angststörungen (Veronika Holzer)

Spanungsfeld "Digitalisierung an Schulen in Wien" (Natalie Trell)

Sprachliche Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse (Natalie Rauter)

Emotionsmanagement im Team einer psychiatrischen Unterbringungsstation (Anja-Karina Hochreiter)

Zwischen Macht und Ohnmacht: Eine feministische Diskursanalyse des Rammstein-Skandals (Elisa Schwarz)

Politische Bildung im digitalen Zeitalter: Eine Mixed-Methods-Analyse bei jungen Wahlberechtigten in Österreich (Andrea Batljan)

Stigmatisierung von ungewollt Schwangeren (Elisabeth Binder)

Menstruierende Personen im Alltag

Assistierter Suizid - ein Konflikt für die Palliativmedizin? (Clarissa Stark)

 

Jörg Flecker

BildungspromotorInnen als Ressource im adoleszenten Möglichkeitsraum

Arbeitszeitpraktik und Aushandlung von flexiblen Arbeitszeiten und Überstunden im Straßengütertransport (Thomas Mittelberger)

Bildungskarenz - Eine Möglichkeit zur Weiterbildung

Praktiken der Filmschaffung (Predrag Vujic)

Ressourcen und Hindernisse für Bildungsaufsteiger*innen (Oksana Burak)

Welche Konzepte von Männlichkeit bestehen bei männlichen Jugendlichen und welche Haltungen zu Gewalt gehen damit einher? (Emanuel Lukow)

Längsschnittuntersuchung zur Identitätsentwicklung eines Schülers/einer Schülerin mit Migrationserfahrung (Kristina Maria Steiner)

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse von Migrantinnen und Migranten und die Auswirkungen auf die Lebensplanung. (Ganna Illyashenko)

Jugendliche im öffentlichen Raum der Stadt Wien. (Gabriel German Schmid)

Herrschaft in postbürokratischen Organisationen (Natalie Nina Wolf)

Reinigung auf Abruf - Arbeitsbedingungen von Frauen in der plattformvermittelten Reinigungsarbeit in Wien (Laura Wagner)

Back to the roots: Der Einfluss des Klassenhabitus auf den beruflichen Werdegang von jungen Industriearbeiter:innen (Julian Schmidinger)

Bildungswegentscheidungen an Wiener Mittelschulen: Eine Sekundäranalyse des Projekts "Wege in die Zukunft"

Zur doppelten Subjektivierung am Rande des Arbeitsmarktes (Raphael Peter Boleloucky-Bolen)

Führung im Militär - Ansprüche von Unteroffizieren an ihre Vorgesetzten (Melanie Pollak-Schmuck)

Kooperativen in der Fahrradkurrierdienstbranche im Spannungsfeld von Werten, Zielsetzungen und ökonomischen Notwendigkeiten (Jonas David Simon Förderreuther)

 

Eva Flicker

Visual Doing Gender in Kinderzeitungen (Werner Schrittesser)

Gruppendynamik - Organisation

Diskursanalytische Untersuchung des YouTube-Kanals KenFM (Christopher Tim Körper)

 

Maximilian Fochler

Der Gebrauch darwinistischer evolutionärer Konzepte im Kulturmaterialismus und Systemtheorien - Übernahme, Modulation und thematische Hintergründe (Marcel Klaps)

Open Source lntelligence and lts Potential for Dual-Use as lt ls Conceptualised by OSINT Developers (Aleksandra Barashkova)

 

Michael Jonas

Nachhaltiger Kleiderkonsum. Eine praxeologische Analyse der nachhaltligen Konsumtion von Kleidung in Wien (Stephanie Zwetzbacher)

Praktiken der Self-Care junger Erwachsener im öffentlichen Raum Wien (Katharina Luise Prielinger)

 

Yuri Kazepov

 

Der öffentliche Raum als Spiegel gesellschaftlicher (Macht-)Verhältnisse: über räumliche Aneignung und Repräsentation im kapitalistischen designten Raum (Michelle Tibad)

 

Bernhard Kittel

Motive für den Bezug eines Selbsterhalter*innen-Stipendiums aus der Sicht der Bezieher*innen (Gudrun Heil)

Motivation und Leistung von Mitarbeitern in Organisatiosstrukturen (Saskia Dorfmeister)

Kompetenzen von Führungskräften im sozialen Bereich aus Sicht der Basismitarbeitenden. (Lea Marie Spohr)

 

Franz Kolland

#okboomer - Der intergenerationale Konflikt zwischen der Babyboomer Generation und der Generation Y in Bezug auf den Klimawandel (Lisa Gloss)

Wertebedeutung der Kriegskinder. Über die demokratischen Werte - Von damals bis heute (Cornelia Roller)

 

Karl Krajic

Gesund unter Sterbenden. Wie Pflegekräfte im Krankenhaus mit Sterben und Tod umgehen (Lisa-Maria Meidlinger)

"Gesunder Betrieb - Ja, gerne!" (Viktoria Neuburger)

Jugend XXL - Eine Sekundäranalyse anhand der österriechischen HBSC-Daten über die Lebensstile Jugendlicher und deren Einflüsse auf Adipositas

Gesund im Home-Office - Analyse der gesundheitlichen Geschlechterunterschiede im Home-Office (Tim Ferdinand Pfundstein)

Welchen Beitrag leistet neue Arbeitsorganisation u. -Steuerung im Postfordismus für "Gesunde Arbeit" in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung? (Jeungmi Na)

 

Katharina Miko-Schefzig

(Un)Sichtbar: Schnittstellen von Stadtplanung, öffentlichem Raum und Sozialem - Ein ethnographischer Film über die Seestadt Aspern im Zeitraum von 2018-2020

 

Michael Parzer

Konturen eines erweiterten Verständnisses von Exklusion. Eine prozesssoziologische Ergänzung

Eine Untersuchung des Musikkonsums auf Streamingplattformen anhand des Besispiels von Spotify (Cagri Özyörek)

Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe. Lebensrealitäten von türkeistämmigen Migrantinnen mit langer Migrationsgeschichte in Österreich. (Filiz Kargin)

Wahrnehmung und Karriereerfolg - Zur Bedeutung der sozialen Herkunft für den Zugang und die Weiterentwicklung in Elite-Berufen (Christina Sondermann)

Woher kommst Du wirklich? Symbolische Grenzziehungen und die Aushandlung von (Un-)Zugehörigkeit in Debatten über die Zulässigkeit von Herkunftsdialogen (Simone Arnold)

Der Einfluss der Taxmenow-Initiative auf den Diskurs der Erbschaftsbesteuerung im deutschsprachigen Raum.

Zwischen Konversion und Zugehörigkeit: Eine qualitative Untersuchung religiöser Assimilation bei Migrant:innen aus dem Farsi-sprachigen Raum in Österreich (Mahtab Akbaraian Manish)

"Familienfreundlichkeit in Unternehmen" - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse des Konzepts "Familienfreundlichkeit" (Sandrine Fiala)

Rassismus und die Hochschule: Herausforderungen und Handlungsstrategien aus studentischer Perspektive (Mariam Malik)

 

Michaela Pfadenhauer

Videospiele und deren Gruppenkooperation (Florian Steinschütz)

Die Beziehungen von Menschen zu sozialen Chatbots (Manami Kawatsura)


Christoph Reinprecht

Wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene in Wien

Wahrnehmung von Wandel im Volkertviertel aus der Sicht der BewohnerInnen (Julia Angleitner-Flotzinger)

Doing Forsterfamily - Herstellungsleistung von Pflegefamilien im Kontext von mittelfristiger Unterbringung und Rückführung (Bettina Lilliana Cravos)

Die Rolle der Schulsozialarbeit im multiprofessionellen Unterstützungssystem der österreichischen Schule (Sevim Aksakalli)

Was ist das Gute am "guten Wohnen"? Eine Rekonstruktion von Wert- und Normvorstellungen des Wohnens. (Irina Kachapova)

Analyse der Verhältnisse zur Vergegenwärtigung der Geschichte des Nationalsozialismus vor dem Hintergrund einer Intervention in Form eines geschichtlichen Ortsspaziergangs in Reutte in Tirol (Nora Walch)

 

Elisabeth Scheibelhofer

Auslegungen des 'Urban Citizenship' von Muslim*innen in Wien (Katharina Kulesza)

Aspirationen und Bleibeabsicht bei dequalifizierten Geflüchteten auf dem österreichischen Arbeitsmarkt

 

Erich Striessnig

Heat-related hospitalizations in Austria: Who is at risk? (Philipp Molitor)

 

Susanne Vogl

"That's what friends are for." Die Bedeutung enger Freundschaften im schulischen Übergang. (Marlene Moser)

 

Veronika Wöhrer

#feminismus = Antifeminismus? Die Darstellung eines antifeministischen Diskurses unter dem Deckmantel des Feminismus am Beispiel von Instagram

Der Einfluss diskriminierender Erfahrungen auf die psychische Gesundheit im Bildungskontext (Rumeysa Alkan)

Diskriminierung in höher qualifizierten Branchen: Perspektiven von Bildungsaufsteigerinnen der zweiten Generation mit Kopftuch (Sevim Dag)

   

Ulrike Zartler

Junge Frauen nach der Trennung einer Paarbeziehung: Durch welche Praktiken vollzieht sich die Transition zum Single-Selbst (Eva Maria Promintzer)

Liebe auf Distanz: Transnationale "living-apart-together"-Beziehungen in Zeiten der Pandemie (Mihail Ianc)

Jugendliche als Counter Speaker im digitalen Raum. Eine Analyse des diskursiven Umganges von Jugendlichen mit hasserfüllten lnhalten im lnternet. (Liz Freimann)

Väterbilder: Visuelle Selbstrepräsentation junger Väter (Luiza-Lucia Puiu)

Wo steht ihr, wo stehen wir? Wie die COVID-19 Pandemie das Empfinden von Priviegien in Familien beeinflusste (Daniela Schimek)

Co(vid)-Parenting: wie alleinerziehende Mütter das Coparenting während der Covid-19 Pandemie erlebten (Sarah Sirka)

Verborgen im Kinderzimmer: soziale und emotionale Belastungen von Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie aus Elternperspektive

Geschlechterdifferenzen in der Einstellung zu Gewalt sowie Lösungsstrategien von Jugendlichen in Österreich in online und offline Konflikten (Elina Delara Hettich)

Wenn transnationale Partnerschaften zu Ende gehen: Mütterliche Emotionsarbeit und emotionale Reflexivität im Prozess familialer Reorganisation (Agnes Dürr)

Nun sag’, wie hast du’s mit der Betreuung deiner Kleinsten? (Clara Aichinger)