Häufig gestellte Fragen...

/

  • Muss ich den Einführungstag des Propädeutikums besuchen, obwohl dieser vor dem Semesterbeginn stattfindet?

    Das Propädeutikum ist eine nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und es besteht keine Anwesenheitspflicht. Trotzdem empfehlen wir allen Studienanfänger*innen den Besuch dieser Einheit, da Sie hier wichtige Informationen zum Ablauf des ersten Semesters, zum Studienbetrieb und Studienrecht  und weitere relevante Hinweise für einen erfolgreichen Start ins Studium erhalten.

    Sie haben erstmals die Möglichkeit, mit zukünftigen Studienkolleg*innen Bekanntschaften zu schließen und lernen Studienassistent*innen der Sowi Steop+ kennen - das sind Ihre Ansprechpersonen bei Fragen zu den Vorlesungen der Studieneingangsphase. Siehe auch: sowisteop.univie.ac.at

  • Welche Lehrveranstaltungen soll ich besuchen?

    Auf unserer Website finden Sie eine Kurzbeschreibung der Schritte, die für Erstsemestrige wichtig sind: darunter auch Informationen zu welchen Vorlesungen Sie sich anmelden sollten:
    soziologie.univie.ac.at/ba/studienbeginn/

  • Mein Studierendenaccount ist noch nicht aktiviert und ich kann mich nicht anmelden - was nun?

    Die Registrierung zu den für Studienanfänger*innen empfohlenen Vorlesungen ist immer für ein gesamtes Jahr möglich und zeitlich nicht knapp befristet. Sie können die Vorlesungseinheiten besuchen, auch ohne dafür registriert zu sein. Melden Sie sich nach erfolgter Zulassung für die in Frage kommenden Vorlesungen an.

    Sollte Ihr Account trotz vollständig abgeschlossener Zulassung zum Studium noch immer noch immer nicht aktiviert sein, können Sie sich an den Helpdesk des zentralen Informatikdienstes wenden.

  • Warum kann ich mich noch nicht für das Proseminar anmelden?

    Erst nach vollständig absolvierter Steop - beide Modulprüfungen müssen positiv benotet sein - ist eine Teilnahme an Seminaren, Übungen, ... (= prüfungsimmanenten LV) möglich. Aus diesem Grund werden geblockte Proseminare im Jänner und Juni angeboten. Die Anmeldung dafür ist Ende Dezember bzw. Ende Mai möglich.

  • Kann ich mir aussuchen, welchen Termin einer Vorlesung ich besuche?

    Die im Vorlesungsverzeichnis genannten Termine bei einer Vorlesung gehören alle zur Lehrveranstaltung - es werden unterschiedliche Inhalte vorgetragen. Eine Steopvorlesung besteht durchschnittlich aus 10 Terminen zwischen Semesterbeginn und Dezember bzw. Mai.
    Alle anderen wöchentlich stattfindende Vorlesungen weisen circa 14 Termine auf. Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Für eine optimale Prüfungsvorbereitung und um mit dem "Unibetrieb" vertraut zu werden, empfehlen wir, soviele Termine wie möglich zu besuchen.

  • Muss ich alle Vorlesungen Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie besuchen?

    Die sozialwissenschaftliche Fakultät hat in den Modulen Steop Grundlagen Methodologie und Sozialwissenschaftliche Grundlagen ein teilweise aufeinander abgestimmtes Lehrangebot. Im Wintersemester wird die Vorlesung Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie von mehreren Lehrenden angeboten. Informieren Sie sich im Vorlesungsverzeichnis, welche Vorlesungen für Sie in Frage kommen. Die Vorlesung dient der Prüfungsvorbereitung und wie Sie das am besten bewerkstelligen - ob durch den Besuch einer Vorlesung oder auch abwechselnder Teilnahme bei den unterschiedlichen Vortragenden oder regelmäßigen Besuch aller Lehrangebote - können Sie frei entscheiden.
    Weitere Informationen zur Steop finden Sie bei den Kolleg*innen von der Steop+

  • Ich studiere Soziologie und KSA/PoWi - muss ich die Steopprüfung Grundlagen Methodologie zweimal ablegen?

    Die sozialwissenschaftliche Fakultät bietet in den Basismodulen der Bachelorprogramme Soziologie, KSA und PoWi ein teilweise akkordiertes Lehrprogramm an. Wenn Sie ein Doppelstudium verfolgen, können folgende Prüfungen anerkannt werden und müssen nicht zweimal absolviert werden:

    Steop Modulprüfung: Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
    Vorlesungsprüfung: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
    Vorelsungsprüfung: Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen